Ehrenkolloquium für MLS Heinz Kautzleben – Programmbroschüre
Für das Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben liegt jetzt die vollständige Programmbroschüre mit Laudatio vor.
Einzelheiten: hier
Peter Knoll Arbeitskreise, Aus der Sozietaet, Jubiläen, Plenum
Für das Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von MLS Heinz Kautzleben liegt jetzt die vollständige Programmbroschüre mit Laudatio vor.
Einzelheiten: hier
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen Moritz.H
Wie wir soeben erfahren haben, hat der Präsident der Russischen Föderation, Vladimir Putin, am 13. Februar 2014 einen Ukas über die Verleihung von staatlichen Auszeichnungen der Russischen Föderation an ausländische Staatsbürger unterzeichnet.
Im Ukas wird auch unser
Prof. emer. der Technischen Universität Graz, Österreich, genannt (s.a. https://leibnizsozietaet.de/ehrenkolloquium-anlaesslich-des-80-geburtstages-von-mls-helmut-moritz-kurzbericht/ ). Er wird
ausgezeichnet. Der Orden wird verliehen für die Festigung der Freundschaft und Kooperation mit der Russischen Föderation und die Entwicklung wissenschaftlicher und kultureller Verbindungen.
Unsere Gelehrtengesellschaft beglückwünscht ihr langjähriges Mitglied Helmut Moritz sehr herzlich zu dieser hohen Ehrung und freut sich auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit.
(Heinz Kautzleben)
Zum Band
( https://leibnizsozietaet.de/neue-publikation-flavonoide-ein-geschenk-der-pflanzen/ ) ist in ” BIOspektrum, Heft 1, Bd. 20″ eine Rezension erschienen.
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet
Der “Helle Panke” e.V. der Rosa-Luxemburg-Stiftung informiert über eine Halbtagskonferenz am Mittwoch, den 14. Mai 2014 in den Räumen des “Hellen Panke” e.V., Kopenhagener Straße 9, 10437 Berlin, über das in diesem Jahr aktuelle Thema:
und lädt zur Teilnahme ein (Programm).
Es wird zugleich informiert über eine weitere Veranstaltung in diesem Kontex am 2. September 2014 19.00 ebenfalls in Berlin, Kopenhagener Str. 9, die den Beginn des folgenden Weltkrieges 1939 zum Thema hat:
Referent: Prof.Dr. Karl-Heinz Gräfe; Moderation: Dr. Stefan Bollinger
Die Mitteilung erfolgt durch unser Mitglied Dr. Stefan Bollinger, Stellvertretender Vorsitzender Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Banse.G, Bernhardt.K-H, Bunsen.H, Busch.U, Flach.G, Fleck.U, Fleischer.L-G, Fleischer.T, Hörz.H, Kautzleben.H, Knoll.P, Kolditz.L, Luft.Ch., Mertzsch.N, Minkley.W, Schellnhuber.H-J, Schimming.R, Schwarz.O, Seeliger.D, Thomas.M
Ergebnisband der Jahreskonferenz 2012 der Leibniz-Sozietät ist als Band 31 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ erschienen.
Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2014, 315 S.; ISBN978-3-86464-006-3
Vorsatz und Inhaltsverzeichnis
Text Rückseite
Autorenverzeichnis
EINLEITUNG
„Bei einer Wende erfolgt ein Kurswechsel, bei dem das Schiff mit dem Bug durch den Wind geht, das heißt der Wind kommt während des Manövers kurzzeitig auch von vorn“[1]. Er bläst den Akteuren daher buchstäblich ins Gesicht. Dieser Bordwind resultiert aus dem atmosphärischen Wind und dem Fahrtwind. „Seine Richtung wird vom Verklicker an der Mastspitze des Bootes angezeigt. Je nach Kurs zum Wind unterscheiden sich die Stellung der Segel und ihr Trimm“ [2]. Beim Kommando „‚Klar zum Wenden‘ […] sollte der Steuermann bereits auf einem ‚Am-Wind-Kurs‘ sein“ [3]. Letztendlich geht es darum, das Großsegel und danach die Fock sicher auf den neu gewählten Kurs einzustellen und dynamisch verbessernd auf ihm bestmöglich voranzukommen.
Was „Die freie Enzyklopädie Wikipedia“ für die Wende als anspruchsvollem Manöver beim Segeln aussagt, wird – ebenso wie die darin einbezogenen Wörter: Schiff, Wind, Kurs, segeln, trimmen, steuern – vielfach durchaus hilfreich als gedanklich anregende und verständnisfördernde Metapher in Anspruch genommen.
Hinsichtlich der Energiewende in Deutschland drängt sich zunehmend der Eindruck auf, dass bei diesem herausragenden „Wendemanöver“ mit einschneidenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen gegenwärtig widrige Verhältnisse, wie Starkwinde, Unsicherheiten (leider auch bemerkenswerte Mißweisungen) bei der Kursbestimmung und der Einhaltung der gewählten Richtung, herrschen. Obwohl die „Verklicker“ technisch aufwändig verfeinert wurden, anzeigen und sogar ermitteln, woher der resultierende Bordwind weht, sind die Segel und ihr Trimm bei der Energiewende nicht auf einem „Am-Wind-Kurs“, geschweige denn „Klar zum erfolgreichen Wenden“. Einige Personen und Institutionen fordern und begründen deshalb einen Reset. Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) thematisiert die „Energiewende 2.0“, um sie als eine tief in die Gesellschaft eingreifende Transformation des soziotechnischen Systems (2.0) zu apostrophieren [4]. In den vorgelegten Abhandlungen werden Sie – auf der Basis einer eingehenderen (offenen) Bestimmung des Begriffs Energiewende – dezidierte Ausführungen von Autoren auch zu diesem, vom ITAS 2013 verlautbarten Standpunkt finden.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen
Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats am 13. 12. 2013
Am 13. 12. 2013 fand m Rathaus Tiergarten die 3. (11.) Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Leibniz-Sozietät statt. Schwerpunkte waren Probleme der inhaltlichen Profilierung und der Zuwahlstrategie sowie der Arbeit in den Arbeitskreisen.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen
Das Plenum der Leibniz-Sozietät trat am 23. Januar 2014 zu seiner Jahresgeschäftssitzung zusammen. Die Sitzung wurde von Präsident Gerhard Banse eröffnet. Auf der Tagesordnung stand der Bericht des Präsidiums über die geleistete wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Arbeit, der Finanzbericht, der Bericht der Kassenprüfer, die Neuwahl der Schiedskommission und eine Bilanz der Erfahrungen nach einem Jahr Neugestaltung der Homepage der Sozietät.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Klassen, Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften hat planmäßig am 12. Dezember 2013 ihre wissenschaftliche Sitzung durchgeführt. Der Vortrag
Fritz Scholz (MLS):
Wechselwirkungen von Oberflächen mit Sauerstoffradikalen — Möglichkeiten der gezielten Modifizierung und Charakterisierung von Elektrodenoberflächen
wurde mit Interesse aufgenommen und lebhaft diskutiert. Er soll in Kürze in den wissenschaftlichen Publikationsorganen der Sozietät (Sitzungsberichte bzw. Leibniz-Online) publiziert werden.
In der Sitzung wurden weiterhin wissenschaftliche Mitteilungen von Sitzungsteilnehmern entgegen genommen und diskutiert. MLS Heinz Kautzleben legte in diesem Rahmen von ihm zusammengestelltes Material zum Thema
vor und kommentierte es. Es steht hier als PDF-Datei zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet Bernhardt.K-H
1.) „Goethes weiteres Erbe – 200 Jahre Klimastation Jena“ mit zusätzlichem Bezug auf lange Zeitreihen, schnelle Prozesse und die wiederentdeckte Rolle der Langzeitbeobachtungen in Geowissenschaften, Klimatologie und Hydrologie war am 26. und 27. September 2013 Gegenstand eines Jubiläumskolloquiums in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das gemeinsam von der genannten Universität, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, dem Deutschen Wetterdienst und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie veranstaltet wurde.
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Militzer.H
Das Mitglied der Leibniz-Sozietät Heinz Militzer hat unter dem Titel
einen kleinen Erinnerungsband zur Entwicklung des Wissenschaftsgebietes Angewandte Geophysik zwischen 1940 und 1987 an der TU Bergakademie Freiberg herausgegeben.
Interessenten an diesem Band wenden sich bitte an Heinz Militzer direkt (heinzmilitzer@online.de).
Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Burghardt.R
Der Träger der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille der Sozietät (2007), Rainer Burghardt, veröffentlicht 2013 die 3. Erweiterte Ausgabe des Bandes
(ARG – Austrian Reports on Gravitation / ARG-2013-01; arg@aon.at; http://arg.or.at/ )