Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Satzung
    • Finanzierung
    • Logo
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Klassen
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Energie, Mensch und Zivilisation
      • Europa
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Wissenschaftsgeschichte
      • Prinzip Einfachheit (inaktiv)
      • Toleranz (inaktiv)
      • Zeit und Evolution (inaktiv)
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte (inaktiv)
    • Projekte
    • Diskussionen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR (Zeitschrift)
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
    • Kooperation mit dem Leibniz Gymnasium Berlin
    • Hinweise für Autoren
  • Stiftung der Freunde
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute

Februar 2022

Mo. 21
21. Februar 2022 - 14:00 - 16:30

Workshop Arbeitskreis Europa

14.00 bis 16.30 Uhr Ort: Beratungsraum der Fa. GEFEG im „Storkower Bogen“ Tagesordnung: 1.Diskussion der Arbeitspapiere von Walter und Segert (Ergänzungen, Kommentare) 2. Vorstellung und Diskussion zu den von Angela Richter und Reinhold Zilch gesandten Texten und Buchvorschlag 3. Diskussionsergebnisse und Terminfestlegung für die nächste Sitzung

März 2022

Do. 10
10. März 2022 - 10:00 - 12:00

März-Klassensitzung NWTW

Online

Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führt ihre öffentliche wissenschaftliche März-Sitzung am 10. März 2022 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr durch - Ort: online via Zoom-Link (weitere Einwahldaten s.u.) Thema: Elektrochemie – Werkzeug mit Zukunft! Vortragender: Prof. Dr. Uwe Schröder (MLS) Abstract: Unsere Gesellschaft steht vor sehr großen Herausforderungen bezüglich eines […]

Do. 10
10. März 2022 - 10:00 - 12:00

März-Klassensitzung SGW

Online

Die Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften hält ihre März Sitzung online ab (via Zoom, Zugangsdaten finden Sie hier sobald sie vorliegen). Thema: Die Rechte der Natur als Konzeption starker Nachhaltigkeit? Referent: Dr. Stefan Knauß (MLS), Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiV) Ort: Die Veranstaltung findet in Zoom statt. Abstract Christopher Stone hat in […]

Do. 10
10. März 2022 - 13:30 - 16:00

März Plenum

Gerda Haßler (MLS) Emergenz, Transformation und Obsoleszens von Begriffen und Methoden am Beispiel der Geschichte der Sprachwissenschaft Ort: Die Veranstaltung findet in Zoom statt. Abstract In der Geschichte der Sprachwissenschaft tauchen ständig neue Begriffe und Methoden auf, die für Eigenschaften des Objekts Sprache, aber auch für neue Sichtweisen der Wissenschaftler stehen. Vielfach erscheinen diese Begriffe […]

Do. 17
17. März 2022 - 12:30 - 18:00

„Kritische Rohstoffe“ – Tagung des Arbeitskreises GeoMUWA

Berlin, Rathaus Tiergarten, Balkonsaal Mathilde-Jacob-Platz 1, Berlin , Deutschland

Tagung: „Kritische Rohstoffe, Gewinnung bis Entsorgung: Die Geowissenschaften als Problemlöser“ veranstaltet von der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. Organisation und Moderation: Reinhard Greiling & Gerhard Pfaff (MLS*) Do. 17. März 2022 - 12.30 bis 18.00 Uhr Ort: Rathaus Berlin-Tiergarten, Balkonsaal Programm  Eröffnung und Begrüßung Gerda Haßler (Präsidentin der Leibniz-Sozietät) Teil 1: Rohstoffe und Energiewende […]

April 2022

Do. 7
7. April 2022 - 10:00 - 12:00

April-Klassensitzung NWTW

Online

Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führt ihre öffentliche wissenschaftliche April-Sitzung am 7. April 2022 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr via Zoom (s.u.) statt durch zum Thema Aktivierung von Zellen an der Grenzfläche zwischen Blut und Biomaterialien Vortragende: Prof. Dr. Viktoria Weber (MLS) Abstract: In zahlreichen in der Medizin verwendeten […]

Do. 7
7. April 2022 - 10:00 - 12:00

April-Klassensitzung SGW

Online

Jürgen Erfurt (MLS) Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Transkulturalität Moderation Kerstin Störl Die Veranstaltung findet in Zoom statt. Abstract: Forschungen zur Transkulturalität untersuchen die kulturellen Verflechtungs- und Austauschprozesse und den Wandel des Kulturellen im Zeitalter von Globalisierung, verstanden als eine lange Periode der Geschichte der Menschheit, die mit der Herausbildung von Groß- und Kolonialreichen einsetzt, die eine […]

Do. 7
7. April 2022 - 13:30 - 15:30

April-Plenum

Online

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin veranstaltet ihre öffentliche April-Plenarveranstaltung am 7. April 2022 mit einem Vortrag zum Thema Zu weit, zu hoch, zu heiß, zu kalt – wenn der Mensch an seine Grenzen kommt Vortragender: Prof. Dr. med. Hanns-Christian Gunga Die Veranstaltung findet in Zoom statt. Abstract: Umweltfaktoren (Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht, Gravitation) beeinflussen […]

Mo. 25
25. April 2022 - 14:00 - 17:00

Jour fixe „Europa im 21. Jahrhundert“

Fa. GEFEG, Storkower Bogen, Storkower Str. 207

Ankündigung Jour fixe „Europa im 21. Jahrhundert“ Der Arbeitskreis „Europa-Selbstverständnisse und Perspektivenvielfalt“ veranstaltet einen Jour fixe zum Thema „Europa im 21. Jahrhundert“. Er findet am 25.04.2022, ab 14 Uhr in Fa. GEFEG, Storkower Bogen, Storkower Str. 207 statt. Wir laden alle interessierten Mitglieder der Leibniz-Sozietät herzlich ein, mit uns über die folgenden Fragen um drei […]

Mai 2022

Fr. 6
6. Mai 2022 - 14:00 - 16:30

AK Gesellschaftsanalyse

Berlin, Rathaus Tiergarten, Balkon-Saal Mathilde-Jacob-Platz 1, Berlin

Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ lädt nach langer Unterbrechung zu seiner nächsten Sitzung als Präsenzveranstaltung ein. Zeit: Freitag, 6. Mai 2022, 14.00 – 16.30 Ort: Rathaus Tiergarten (Matthilde-Jacob-Platz 1, 10531 Berlin – Nähe U-Bahnhof Turmstraße), Balkonsaal (1. Etage) Gesellschaftsanalyse im Allgemeinen und speziell zu Transformation oder sozialem Wandel ist von den aktuellen Konflikten und dem Krieg in […]

Do. 12
12. Mai 2022 - 09:30 - 11:30

Mai-Klassensitzung NWTW

Online

Mai-Sitzung der Klasse NWTW der Leibniz-Sozietät 12. Mai 2022 – 9.30 bis 11.30 Uhr Die Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften führt ihre öffentliche wissenschaftliche Mai-Sitzung am 12. Mai 2022 in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr als ZOOM-Meeting durch zum Thema: Hantaviruses: a story of (not only) mice and men Zoom-Daten: […]

Do. 12
12. Mai 2022 - 10:00 - 12:00

Mai-Klassensitzung SGW

Rathaus Friedrichshagen, Historischer Ratssaal, Bölschestr. 87, 12587 Berlin

Teresa Valiente Catter (MLS) Imaynataq yachachkanchik. Imaynataq yachachichkaniku. Lernen und Lehre in indigenen Quechua-Gemeinschaften Perus“ Ort: Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 86, 12587 Berlin, Historischer Ratssaal Moderation: Kerstin Störl Abstract Die UNESCO hat das Jahrzehnt 2022-2032 zur Dekade der indigenen Sprachen erklärt. Seit ca. 45 Jahren wird mit indigenen Bevölkerungsgruppen in lateinamerikanischen Ländern die interkulturelle zweisprachige Erziehung, […]

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie Erklärung
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2025