Bericht vom LEIBNIZ-TAG 2023

Der Leibniz-Tag fand am 29. Juni 2023 in der Archenhold-Sternwarte statt. Er wurde mit der musikalischen Darbietung durch das Darius-Quartett mit dem Werk von Franz Schubert, Streichquartett ES-Dur, Nr. 10 eingeleitet.

In ihrer Begrüßung hob die Präsidentin der Leibniz-Sozietät, Frau Professorin Dr. Gerda Haßler zunächst hervor, dass dieser Leibniz-Tag ganz im Zeichen des 30. Gründungsjubiläums der Leibniz-Sozietät steht und würdigte die mutige Entscheidung jener Mitglieder der Gelehrtengesellschaft der abgewickelten Akademie der Wissenschaften der DDR, die im April 1993 beschlossen, ihre interdisziplinären Diskurse und wissenschaftlichen Projekte im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins fortzusetzen.

Ausdrücklich erwähnte die Präsidentin die zur Jubiläumsveranstaltung eingeladenen Gäste, die aus Termingründen ihre Absage schriftlich übermittelten. Hierzu gehören der Bundeskanzler der Bundesregierung Deutschland, Herr Olaf Scholz, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Herr Kai Wegener, die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Frau Professorin Dr. Katja Becker, die Präsidenten  der österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, die Präsidentin der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, die Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin, der Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, der Präsident der Universität Potsdam, der Vorsitzende der Rosa Luxemburg Stiftung sowie weitere Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik.

Die Präsidentin blickte in ihren Begrüßungsworten bereits einleitend voraus und kündigte die Jahrestagung am 19. Oktober 2023 an. Das Thema der Jahrestagung lautet: „30 Jahre Leibniz-Sozietät – 30 Jahre Wissenschaftsentwicklung“. Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder der Leibniz-Sozietät und Gäste herzlich eingeladen.

Durch die Vizepräsidentin, Frau Professorin Dr. Dorothée Röseberg wurden die Verdienste jener Mitglieder der Leibniz-Sozietät gewürdigt, die seit dem Leibniz-Tag 2022 verstorben sind.

Bericht der Präsidentin

In ihrem Bericht, überschrieben mit: „30 Jahre Leibniz-Sozietät“ ging Frau Professor Dr. Gerda Haßler einleitend auf die Gründungsgeschichte der Sozietät ein. Sie erinnerte an die Worte des Ehrenvorsitzenden Professor Dr. Herbert Hörz, der in seiner Autobiographie die Gründungsgeschichte der Leibniz-Sozietät nach 1990 nachzeichnete.

Unter dem Stichpunkt „Veranstaltungen“ berichtete die Präsidentin über die Vielzahl von thematischen Plenarveranstaltungen in den zurückliegenden 30 Jahren. Darüber hinaus waren und sind die monatlichen Zusammenkünfte der beiden Klassen der Leibniz-Sozietät ein wichtiger Ort des inter- und transdisziplinären Austauschs. Die Präsidentin beschränkte sich in ihrem Bericht auf die Nennung ausgewählter Veranstaltungen der Klasse Natur- und Technikwissenschaften sowie der Klasse der Klasse der Geistes- und Sozialwissenschaften im zurückliegendem Berichtsjahr.

Erfolgreich war auch die Arbeit der Arbeitskreise der Leibniz-Sozietät. Hervorgehoben wurde in diesem Zusammenhang die aktive Mitwirkung von Mitgliedern als auch von Nichtmitgliedern der Leibniz-Sozietät an diesen Zusammenkünften.

Die Publikationstätigkeit bilanzierend, verwies die Präsidentin auf den Aufwärtstrend vor allem bei den Sitzungsberichten und von Leibniz Online. Gleichzeitig resümierte sie eine Verschiebung der Publikationen von der Print-Form hin zur steigenden Anzahl von online-Publikationen.

Im zweiten Teil ihres Berichts entwarf die Präsidentin künftige und weiter zu konzipierende Projekte. Sie regte die Gründung einer Wissenschaftlergruppe an, die sich mit der Wissenschaftsgeschichte einzelner Disziplinen als auch der Verschränkung mit deren Nachbardisziplinen beschäftigen sollte.

Des Weiteren regte Frau Professorin Dr. Haßler einen Zusammenschluss von Kolleginnen und Kollegen an, um sich des Themas Wissenschaftsreflexion anzunehmen. Ziel sollte es sein, ein reflexives Verständnis von Wissenschaft zu entwickeln, um einen umfassenden gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.

Die Präsidentin beendete ihren Bericht mit der Aufforderung, sich auf die Perspektivenvielfalt in den Veranstaltungen der Sozietät einzulassen. Wir können so ein Bewusstsein für den Reichtum der Welt, ihre Komplexität und Diversität entwickeln und aufmerksam für die Interaktion zwischen den Phänomenen sein. Leibniz entwirft in seiner Monadologie ein Bild von dieser Erschließung der Perspektiven.

Der Bericht von Frau Professorin Dr. Gerda Haßler wird in Kürze in Leibniz-online erscheinen.

Amtseinführung des Vizepräsidenten Prof. Dr. Gerhard Methling

Im Anschluss an den Bericht stellten die Präsidentin der Leibniz-Sozietät, Frau Professorin Dr. Gerda Haßler und die Vizepräsidentin, Frau Professorin Dr. Dorothée Röseberg die neu zu gewählten Mitglieder der Leibniz-Sozietät vor und übergaben ihnen die Mitgliedsurkunde.

Hieran schloss sich die Amtseinführung für die neuen Präsidiumsmitglieder, Professor Dr. Gerhard Methling als Vizepräsident und Dr. Jochen Fleischhacker als Sekretar des Plenums an.

Amtseinführung von Dr. Jochen Fleischhacker als Sekretar des Plenums

Nach der Mittagspause erfolgten die Auszeichnungen durch die Präsidentin und den Vizepräsidenten der Leibniz-Sozietät. Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille erhielten das Ehepaar Frau Professorin Dr. Evamaria und Herr Professor Dr. Gerhard Engel für ihre umfangreichen publizistischen Arbeiten zur brandenburgischen Lokal- und Regionalgeschichte.

Die Daniel-Ernst-Jablonski Medaille wurde an Herrn Professor Dr. Ekkehard Höxtermann für seine interdisziplinär angelegten Arbeiten zur Geschichte der biologischen Wissenschaft als auch ausgewählter Wissenschaftspersönlichkeiten verliehen. (Fotos s.u.)

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Medaille erhielten das Ehepaar Frau Professorin Dr. Evamaria und Herr Professor Dr. Gerhard Engel

Ebenso wurde Herr Dr. Peter Hübner für seine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer der Freunde der Leibniz-Sozietät und sein unermüdliches Engagement in der Bildungsarbeit, insbesondere für die Ausgestaltung der Kooperationsbeziehungen zum Leibniz-Gymnasium ausgezeichnet.

Schließlich erhielt die Daniel-Ernst-Jablonski Medaille Herr Professor Dr. Klaus Frieder Sieber. Gewürdigt wurden vor allem seine Verdienste in der Zusammenarbeit zwischen der Leibniz-Sozietät und dem Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS).

Das Mitglied der Leibniz-Sozietät, Frau Professorin Dr. Christa Luft, hielt zum Thema „Von der Zeitenwende zum Epochenbruch. Symptome, Kritik und Herausforderungen für die ökonomische Wissenschaft“ den Festvortrag.

Den Begriff „Zeitenwende“ einordnend, verwies Frau Professorin Dr. Luft auf die Nutzung dieses Begriffs in der jüngeren deutschen Geschichte. Erstmals 1973 im Zuge der ersten weltweit grassierenden Erdölkrise fand dieser Begriff Eingang in den politischen und medialen Sprachgebrauch. Dieser „Topos“ tauchte ebenso 1989 nach dem Mauerfall sowie 2001 mit den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York auf. Und schließlich war es der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl, der im Bundestagswahlkampf 1980 mit dem Begriff der „geistig moralischen Wende“ den Bruch mit dem bislang praktizierten sozialen Sicherungssystem einleitete.

Festrednerin Prof. Dr. Christa Luft, MLS

Den Begriff der „Zeitenwende“ führte Frau Professorin Dr. Christa Luft im Zusammenhang mit den globalen Krisensituationen an den folgenden Beispielen aus:

  1. Das endgültige Ende der friedlichen Koexistenz, die sich in dem Verbot von „Waffenlieferungen in Kriegsgebiete“ manifestierte.
  2. Eine seit geraumer Zeit forciert betriebene „Rüstungsspirale“, die „beispiellos“ ist.
  3. Das „Ringen“ der USA um „westliche Vorherrschaft“ in der Welt.
  4. Im Ergebnis dominiert in den USA und in Europa eine tiefgreifende Wirtschaftsrezession.
  5. Prägend hierfür ist eine „eskalierende“ Inflation, die an die in den 1920er Jahren erinnert.
  6. Die Ausprägung neuer Allianzen der „aufstrebenden Volkswirtschaften“, vor allem der BRICS Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika).
  7. Prägend für diesen Zusammenschluss ist der „nichtwestliche Charakter“.

Der Festvortrag von Frau Professorin Dr. Christa Luft wird in Kürze in Leibniz-online erscheinen.

Der Leibniz-Tag wurde mit einem Sektempfang im Anschluss an den Festvortrag von Frau Professorin Dr. Christa Luft beendet.

Jochen Fleischhacker

(alle Fotos: Gerhard Pfaff)

Die neu zugewählten Mitglieder der Leibniz Sozietät:

Dr. Jens Peter von Kries, MLS
Prof. Dr. Ulrich Jumar, MLS
Prof. Dr. Gabriele Lehmann-Carli, MLS
Prof. Dr. Raiko Krauß, MLS

Die Träger der Daniel-Ernst-Jablonski Medaille 2023

Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, MLS
Dr. Peter Hübner, MLS
Prof. Dr. Klaus Frieder Sieber, MLS