Ein Bericht über eine erfolgreiche internationale wissenschaftliche Kooperation

Nguyen Von Cuong und Bernd Meier: “LÍ LUAN DAY HOC HIEN DAI“ (dt: Moderne Unterrichtstheorie). 11. Auflage 2025, Verlag der Pädagogischen Universität Hanoi.

In der allgemeinen – aber auch in der akademischen – Berichterstattung liegt ein Fokus auf dem Neuigkeitsaspekt. Über neue Entdeckungen, über Innovationen und über „StartUps“ wird verständlicherweise häufiger berichtet. Es lohnt sich aber durchaus, Informationen zu Langzeitaspekten eines akademischen Projektes unter den Gesichtspunkten von Wirksamkeit und Reichweite darzustellen.

Inzwischen ist es schon mehr als 20 Jahre her. Im Rahmen einer Förderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) promovierte Nguyen Von Cuong 1994 als vietnamesischer Auslandsstudent bei unserem Mitglied der Leibniz Sozietät Bernd Meier an der Universität Potsdam zu Fragen der Unterrichtsgestaltung. Er erhielt für seine Dissertation das Prädikat „Magna cum laude“. Inzwischen hat er die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Er ist ein gutes Beispiel für gelungene, fachliche und soziale Integration eines ausländischen Mitbürgers. Seine grundlegende Beziehung zur vietnamesischen Heimat hat er selbstverständlich weiter beibehalten. Gemeinsam mit Bernd Meier (MLS) hat er seit dem Ende der neunziger Jahre regelmäßig in internationalen Projekten des DAAD, der Weltbank (WB) bzw. der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) zu Bildungsreformen in Vietnam geforscht und gearbeitet.

Im Rahmen dieser länderübergreifenden Kooperation entstand 2014 ein Lehrbuch für die Ausbildung vietnamesischer Lehrkräfte mit dem Titel “LÍ LUAN DAY HOC HIEN DAI“ (dt: Moderne Unterrichtstheorie) im Verlag der Pädagogischen Universität Hanoi. Der Preis war „erschwinglich“ und betrug 52.000 Dong (rund 2 €). Inzwischen liegt immerhin schon die 11. stark überarbeitete Auflage vor. Sie umfasst 230 Seiten und gliedert sich in 10 Kapitel. Ausgehend von der Entwicklung der Didaktik als Wissenschaft werden vor allem Grundlagen der Ziel-Inhalt-Methode-Relation, Aspekte der Lerntheorie, ausgewählte Unterrichtskonzepte, Methoden und Techniken, Verfahren der didaktischen Vereinfachung sowie Möglichkeiten der Klassifikation und zum Einsatz von Medien im Unterricht behandelt. Das Buch ist inzwischen zu einem Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung der vietnamesischen Lehrkräfte an den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im ganzen Land für alle Schulstufen und Schulformen geworden. Es hat eine enorme Reichweite von besonderer Bedeutung und Wertschätzung erreicht. Im Grundkonzept folgt das Buch dem Konzept der dialektischen Didaktik, wie sie von Lothar Klingberg (+1999) vertreten wurde. Durch ihre konstruktive Zusammenarbeit ist es den Autoren gelungen, Grundpositionen der Didaktik der ehemaligen DDR sowie der Bundesrepublik Deutschland zu verbinden und in den Kontext vietnamesischer Erkenntnisperspektiven und asiatischer Kultur einzuordnen.

So ist eine adressatengerechte Fassung eines Lehrbuches entstanden, das exemplarisch belegt, wie eine länderübergreifende Kooperation ohne unangemessenes Dominanzstreben einer Seite erfolgreich gelingen kann! Aktuell  arbeiten die Autoren an einem neuen Lehrbuch mit dem Arbeitstitel „Allgemeine Didaktik – Theorien des Lehrens und Lernens“, das Anfang des nächsten Jahres erscheinen soll.

Dieser Bericht über die Langzeitwirkung einer erfolgreichen internationalen wissenschaftlichen Kooperation belegt beispielgebend die beeindruckende Reichweite, die durch „Begegnungen auf gleicher Augenhöhe“ möglich ist. Das ist ein wesentliches Grundprinzip der Arbeit der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

Peter Hübner