Arbeitskreis ‚Prinzip Einfachheit‘

Name des Arbeitskreises:

Prinzip Einfachheit
(2010 – 2019)

Leitung:
– Professorin Dr. Erdmute Sommerfeld (Sprecherin),
– Professor Dr. Herbert Hörz,
– Professor Dr. Werner Krause

Kurzbeschreibung von Gegenstand und Aufgaben:

Ist Einfachheit ein universelles Prinzip der Wirkung, ein universelles Prinzip zum Erkennen und ein universelles Prinzip zum Gestalten? Ist es ein universelles Prinzip in der Natur – und möglicherweise auch in der Gesellschaft?

Wenn ja:

  • In welchen Funktionen, Strukturen, Prozessen, Regeln oder Gesetzen und unter welchen Bedingungen äußert sich das Einfachheitsprinzip und wie ist es zu begründen?
  • Welche Rolle spielt das Einfachheitsprinzip bei der Be- und Verwertung von Erkenntnissen?
  • Welche Voraussetzungen für Einfachheit haben sich entwickelt, entwickeln sich und werden geschaffen und wie sehen die Prozesse der Entwicklung und Schaffung von Voraussetzungen für Einfachheit aus?

Zur Beantwortung dieser Fragen suchen wir Belege für Gemeinsamkeiten in unterschiedlichen Disziplinen und Belege für Unterschiede zwischen den Disziplinen. Die umfangreiche Literatur zum Thema gibt unterschiedliche Antworten.

Arbeitsweise

Die Sitzungen mit wissenschaftlichen Vorträgen sind öffentlich. Sie finden halbjährlich (in der Regel im März und Oktober) statt.

Das Anliegen besteht darin, theoretische Ansätze und empirische Befunde sowie differenzierende und integrierende Gedanken zum Prinzip Einfachheit mit Mitgliedern beider Klassen der Leibniz-Sozietät und mit Gästen zu diskutieren.

Gründungsveranstaltung

Am 8. April 2010 fand als Auftaktveranstaltung für die Gründung des Arbeitskreises eine ganztägige wissenschaftliche Plenarveranstaltung statt. Es wurden die folgenden Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen gehalten:
– Herbert Hörz: „Philosophischer Reduktionismus oder wissenschaftlich berechtigte     Reduktionen? Zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Prinzips Einfachheit“
– Werner Krause „Einfachheit und menschliche Informationsverarbeitung?“
– Sabine Müller: „Einfachheit biochemischer Komplexität – ein Widerspruch?“
– Rainer Schimming: „Optimierung von Erkenntnis: Einfachheit, Einheitlichkeit, Anschaulichkeit“
– John Erpenbeck: „Vereinfachung durch Komplexität. Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen“
– Gerhard Banse: „Nicht so exakt wie möglich, sondern so genau wie nötig. Das Einfachheitsprinzip in den Technikwissenschaften“
– Hans-Otto Dill: „Einfachheit versus Komplexität in Literatur, Kunst und Wissenschaft“
– Erdmute Sommerfeld: „Einfachheit – ein Grundprinzip in den unterschiedlichsten Disziplinen? Anregungen zur interdisziplinären Diskussion“

Die Vorträge sind alle in erweiterter Form im Band 108 der „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät“ publiziert (Thematischer Band „Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip“). Von Karl-Heinz Bernhardt, Wolfgang Eichhorn, Klaus Fuchs-Kittowski, Wolfdietrich Hartung und Lothar Kolditz wurden Diskussionsbeiträge zur Publikation eingereicht. Sie sind ebenfalls in diesem Band enthalten.

Bisherige wissenschaftliche Sitzungen des Arbeitskreises

25.11.2010: Vortrag Karl-Heinz Bernhardt „Einfachheit und Komplexität im Klimasystem der Erde“.
24.03.2011: Vortrag Roswitha März „Schöne Einfachheit als (VER)FÜHRUNG in der Mathematik“
13.10.2011 (gleichzeitig wissenschaftliche Plenarveranstaltung): Vortrag Helmut Moritz „Über G. Chaitin: Von der Metamathematik zur Metabiologie. Ein Beitrag zur Wirkung Leibnizscher Ideen“
22.03.2012: Vortrag Werner Ebeling „Ist Evolution vom Einfachen zum Komplexen gerichtet? – Über Emergenz und Werte“
25.10.2012: Vortrag Helga E. Hörz „Ist Feminismus Reduktionismus?“
21.03.2013: Vortrag Lutz-Günther Fleischer „Informationen und Entropien: Komplexe Werk- und Denkzeuge des Prinzips Einfachheit“
24.10.2013: Vortrag Hermann Klenner „Einfachheit in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Plurimae leges – corruptissima res publica?“
27.03.2014: Vortrag Dietmar Linke “Einfachheit in der Chemie? – Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren! – Oder doch nicht ganz?”
20.11.2014: Vortrag Charles Coutelle “Die verführerische Illusion ‘einfacher’ Konzepte – Kritische Betrachtungen zum Prinzip Einfachheit an Hand von Beispielen aus der Molekularbiologie und Medizin-”
26.03.2015: Vortrag Dieter B. Herrmann „Sind die Standardmodelle der Kosmologie und Elementarteilchenphysik falsch, weil sie nicht einfach genug sind?“
22.10.2015: Vortrag Heidemarie Salevsky und Ina Müller „Das Sensitivitätsmodell Prof. Vester® – ein einfaches Programm zur Lösung komplexer Probleme (mit Anwendungsbeispielen aus der Translatologie)“
24.03.2016:
 Vortrag Rainer Schimming „Kann man Einfachheit messen?“
27.10.2016: Vortrag Franz Prüß Einfachheit in der Pädagogik, insbesondere in der Didaktik
23.03.2017:
 Vortrag Alexander Unzicker (München): „Naturgesetze sind einfach – Evidenzen aus der Geschichte der Physik“
23.11.2017: Vortrag Thomas Naumann (Zeuthen): „Einfachheit, Wahrheit und Schönheit“
22.03.2018:  Vortrag Andreas Meisel (MLS): „Therapie neurologischer Erkrankungen nach dem Prinzip Einfachheit“
28.03.2019: Vortrag Erdmute Sommerfeld (MLS): „Schaffung von Voraussetzungen für Einfachheit: Ein Grundprinzip nicht nur in der menschlichen Informationsverarbeitung?“

 

Kurzberichte dazu sind in Leibniz Intern Nr. 47, 50, 51, 54, 55 und 57 sowie auf der Homepage enthalten.
Viele Vorträge sind in erweiterter Form im Band 125/126 der „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät publiziert, einschließlich eines Essays  zur relationalen Klassifikation elementarer Organisationsmerkmale emergenter dynamischer Systeme (Zweiter Thematischer Band „Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip“). Mit dieser Publikation wird an den ersten Thematischen Band zum Prinzip Einfachheit (Band 108 der „Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät)  angeknüpft.

Publikationen (Auswahl)

Sommerfeld, E.; Hörz, H.; Krause, W. (Hsg.): Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Bd. 108 (2010)
Hörz, H.; Krause, W.; Sommerfeld, E. (Hsg.): Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Bd. 125/126 (2016)

 ——————-

 Meldungen auf der Website der Sozietät