Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Tagung Arbeitskreis „GeoMUWA“
Der Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften (GeoMUWA) der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. organisiert am 22. März 2023 in Potsdam das 2. Rohstoffkolloquium zum aktuellen Thema:
Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Rohstoffversorgung Deutschlands und Europas
Die Unterthemen des ganztägigen Kolloquiums sind:
Rohstoffe und Politik – eine Einleitung,
Metallische Rohstoffe,
Kritische Rohstoffe,
Energierohstoffe,
Industrieminerale und Naturstein.
Der Veranstaltungsort ist die Brandenburgische Ingenieurkammer in Potsdam (Schlaatzweg 1). Die Teilnahme ist kostenlos. Als selbstfinanzierter Verein können wir jedoch leider keine Reisekosten erstatten. Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung teilweise über das Internet (Hybrid-Veranstaltung) zu organisieren. Die Texte zu den Vorträgen werden nach dem Kolloquium in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät publiziert.
Der 2. Rohstofftag ist eine Fortsetzung des erfolgreichen 1. Rohstofftages „Kritische Rohstoffe, Gewinnung bis Entsorgung: Die Geowissenschaften als Problemlöser“ im März 2022 (s. Bericht zur Tagung hier.)
Die Publikation dazu ist im Dezember als Band 154 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin erschienen.
Reinhard Greiling, Axel Müller, Gerhard Pfaff (Organisation und Moderation)
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Tagung Arbeitskreis „GeoMUWA“
Der Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften (GeoMUWA) der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. organisiert am 22. März 2023 in Potsdam das 2. Rohstoffkolloquium zum aktuellen Thema:
Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Rohstoffversorgung Deutschlands und Europas
Die Unterthemen des ganztägigen Kolloquiums sind:
Der Veranstaltungsort ist die Brandenburgische Ingenieurkammer in Potsdam (Schlaatzweg 1). Die Teilnahme ist kostenlos. Als selbstfinanzierter Verein können wir jedoch leider keine Reisekosten erstatten. Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung teilweise über das Internet (Hybrid-Veranstaltung) zu organisieren. Die Texte zu den Vorträgen werden nach dem Kolloquium in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät publiziert.
Der 2. Rohstofftag ist eine Fortsetzung des erfolgreichen 1. Rohstofftages „Kritische Rohstoffe, Gewinnung bis Entsorgung: Die Geowissenschaften als Problemlöser“ im März 2022 (s. Bericht zur Tagung hier.)
Die Publikation dazu ist im Dezember als Band 154 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin erschienen.
Reinhard Greiling, Axel Müller, Gerhard Pfaff (Organisation und Moderation)
Details
Veranstaltungsort
Potsdam, Google Karte anzeigen
Veranstalter