Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Zeit: 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Rathaus Friedrichshagen, Historischer Ratssaal, Bölschestr. 87, 12587 Berlin
Die Sitzung findet als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Zoom) statt. Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Vortrag:
Annette Vogt (MLS)
Ausstellungen über Wissenschaftler – das Beispiel der Wanderausstellung über Emil J. Gumbel (1891-1966) – Statistiker, Pazifist, Publizist
Abstract:
In der Wissenschaftsgeschichte, der Kultur- und Literaturgeschichte sowie in Museen sind Ausstellungen ein willkommenes Mittel, um neue Forschungsergebnisse vorzustellen oder an bestimmte Ereignisse und Personen – meist im Zusammenhang mit Jubiläen – zu erinnern. Ausstellungen sind eine Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen als durch Publikationen für die engere scientific community. Und Ausstellungen haben den Vorteil, durch geeignete Objekte, durch Fotos und anderes Material, die Ereignisse und Personen auch optisch sichtbar werden zu lassen. Im Idealfall ergänzen sich die Begleittexte und die Objekte bzw. Fotos.
Im Vortrag werden auf Grund eigener Erfahrungen der Referentin mit Ausstellungen einige der Möglichkeiten der Visualisierung und Propagierung skizziert sowie Schwierigkeiten, die auftreten können, benannt. Ausführlicher wird auf die Geschichte und den Aufbau der Wanderausstellung über Emil J. Gumbel (1891-1966) eingegangen. Diese Ausstellung – die English version – wird in Berlin, im Hauptgebäude der Humboldt-Universität Unter den Linden, Lichthof Ost, vom 24.3. bis 14.5.2025 gezeigt werden.
Vita:
Annette Vogt studierte Mathematik und Physik an der Universität Leipzig, ist Diplom-Mathematikerin und promovierte Mathematikhistorikerin. Bis 1991 war sie am Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaften der AdW der DDR in Berlin tätig, von 1992 bis 1994 am Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und von 1994 bis 2018 research scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Seit 1997 hält sie Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2014 ist sie Honorar-Professorin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin. Sie ist Mitglied der International Academy for History of Science (2016 Full Member) und Mitglied der Leibniz-Sozietät (seit 2020).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Mathematik, die Geschichte jüdischer Wissenschaftler, die Geschichte der Wissenschaftlerinnen in Europa im 19. und 20. Jh. sowie die Geschichte der Emigration und Remigration von Wissenschaftlern. Sie publizierte mehrere Bücher und über 200 Artikel.
Publikationen mit Bezug zum Vortrag:
Scherer, Matthias, Vogt, Annette (Hgg.):
Emil Julius Gumbel (1871-1966): Statistiker, Pazifist, Publizist – Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik. Hamburg: HSU, 2024. Begleitband zur Ausstellung an der HSU Hamburg, 21.11.2023-28.3.2024, herausgegeben von der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität.
Vogt, Annette: Emil J. Gumbel – Mathematiker, Pazifist und politischer Autor. In: Sitzungsberichte, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 145 (2021), S. 145-167.
Vogt, Annette: Nicht nur Lise Meitner – Naturwissenschaftlerinnen an der Berliner Universität. In: Der lange Weg zur Chancengleichheit. Naturwissenschaftlerinnen an der Berliner Universität. Hrsg. Márta Gutsche. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin: humboldt chancengleich. fokus frau. 2014, S. 7-10; (und Autorin der 15 Poster der Ausstellung).
Vogt, Annette: From Exclusion to Acceptance, from Acceptance to Persecution (pp. 11-30); Berlin (pp. 44-54); Academic Anti-Semitism (pp. 197-212); Dismissal and Exile (pp. 213-240); all in: Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture. Ed. by Birgit Bergmann, Moritz Epple, Ruti Ungar. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2012. (Dt. Springer Verlag 2009).
Vogt, Annette: Jüdische Mathematiker im deutschsprachigen Raum – Von der Ausgrenzung zur Akzeptanz, von der Akzeptanz zur Ausschließung (S. 11-32); Berlin (S. 46-56); Das Gift des Antisemitismus (S. 182-198); Vertreibung – Exil – Rückkehr? (S. 200-222). In: Birgit Bergmann, Moritz Epple (Hgg.) Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Heidelberg et al, Springer Verlag, 2009. (in English 2012).
Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
Zeit: 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Rathaus Friedrichshagen, Historischer Ratssaal, Bölschestr. 87, 12587 Berlin
Die Sitzung findet als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Zoom) statt. Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Vortrag:
Annette Vogt (MLS)
Ausstellungen über Wissenschaftler – das Beispiel der Wanderausstellung über Emil J. Gumbel (1891-1966) – Statistiker, Pazifist, Publizist
Abstract:
In der Wissenschaftsgeschichte, der Kultur- und Literaturgeschichte sowie in Museen sind Ausstellungen ein willkommenes Mittel, um neue Forschungsergebnisse vorzustellen oder an bestimmte Ereignisse und Personen – meist im Zusammenhang mit Jubiläen – zu erinnern. Ausstellungen sind eine Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen als durch Publikationen für die engere scientific community. Und Ausstellungen haben den Vorteil, durch geeignete Objekte, durch Fotos und anderes Material, die Ereignisse und Personen auch optisch sichtbar werden zu lassen. Im Idealfall ergänzen sich die Begleittexte und die Objekte bzw. Fotos.
Im Vortrag werden auf Grund eigener Erfahrungen der Referentin mit Ausstellungen einige der Möglichkeiten der Visualisierung und Propagierung skizziert sowie Schwierigkeiten, die auftreten können, benannt. Ausführlicher wird auf die Geschichte und den Aufbau der Wanderausstellung über Emil J. Gumbel (1891-1966) eingegangen. Diese Ausstellung – die English version – wird in Berlin, im Hauptgebäude der Humboldt-Universität Unter den Linden, Lichthof Ost, vom 24.3. bis 14.5.2025 gezeigt werden.
Vita:
Annette Vogt studierte Mathematik und Physik an der Universität Leipzig, ist Diplom-Mathematikerin und promovierte Mathematikhistorikerin. Bis 1991 war sie am Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaften der AdW der DDR in Berlin tätig, von 1992 bis 1994 am Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und von 1994 bis 2018 research scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Seit 1997 hält sie Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2014 ist sie Honorar-Professorin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin. Sie ist Mitglied der International Academy for History of Science (2016 Full Member) und Mitglied der Leibniz-Sozietät (seit 2020).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Mathematik, die Geschichte jüdischer Wissenschaftler, die Geschichte der Wissenschaftlerinnen in Europa im 19. und 20. Jh. sowie die Geschichte der Emigration und Remigration von Wissenschaftlern. Sie publizierte mehrere Bücher und über 200 Artikel.
Publikationen mit Bezug zum Vortrag:
Scherer, Matthias, Vogt, Annette (Hgg.):
Emil Julius Gumbel (1871-1966): Statistiker, Pazifist, Publizist – Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik. Hamburg: HSU, 2024. Begleitband zur Ausstellung an der HSU Hamburg, 21.11.2023-28.3.2024, herausgegeben von der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität.
Vogt, Annette: Emil J. Gumbel – Mathematiker, Pazifist und politischer Autor. In: Sitzungsberichte, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 145 (2021), S. 145-167.
Vogt, Annette: Nicht nur Lise Meitner – Naturwissenschaftlerinnen an der Berliner Universität. In: Der lange Weg zur Chancengleichheit. Naturwissenschaftlerinnen an der Berliner Universität. Hrsg. Márta Gutsche. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin: humboldt chancengleich. fokus frau. 2014, S. 7-10; (und Autorin der 15 Poster der Ausstellung).
Vogt, Annette: From Exclusion to Acceptance, from Acceptance to Persecution (pp. 11-30); Berlin (pp. 44-54); Academic Anti-Semitism (pp. 197-212); Dismissal and Exile (pp. 213-240); all in: Transcending Tradition. Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture. Ed. by Birgit Bergmann, Moritz Epple, Ruti Ungar. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2012. (Dt. Springer Verlag 2009).
Vogt, Annette: Jüdische Mathematiker im deutschsprachigen Raum – Von der Ausgrenzung zur Akzeptanz, von der Akzeptanz zur Ausschließung (S. 11-32); Berlin (S. 46-56); Das Gift des Antisemitismus (S. 182-198); Vertreibung – Exil – Rückkehr? (S. 200-222). In: Birgit Bergmann, Moritz Epple (Hgg.) Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Heidelberg et al, Springer Verlag, 2009. (in English 2012).
Details
Veranstaltungsort
Veranstalter