175-jähriges Bestehen des Leibniz-Gymnasiums Berlin

Festakt zu Jubiläum unses Kooperationspartners

Am 21. Juli 2025 fand im Leibniz-Gymnasium Berlin ein Festakt anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Schule statt. Die Schule wurde 1850 als Friedrich-Wilhelmstädtische höhere Lehranstalt an der Friedrichstraße 126 in Berlin gegründet. Im Laufe der Zeit hat sie fünf unterschiedliche Namen getragen, darunter Friedrichs-Realgymnasium. Das heute an der Schleiermacherstraße 23 in Berlin-Kreuzberg gelegene Gymnasium trägt seit 1946 den Namen des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Das Gymnasium gehört dem zweigliedrigen Schulsystem an. Schülerinnen und Schüler können hier das Abitur nach 12 Jahren erwerben.

Im April 2017 wurde eine Vereinbarung über die Kooperation der Leibniz-Sozietät mit dem Leibniz-Gymnasium unterzeichnet. Die Mitglieder unserer Gelehrtengesellschaft können damit noch zielgerichteter ihr Wissen an die heranwachsende Generation weitergeben, den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und unterstützen.

Bislang gab es verschiedene Vorträge von Mitgliedern der Sozietät in der Schule. Seit 2019 finden interkulturelle Trainings zur Vorbereitung von Schülerreisen ins Ausland mit dem Schwerpunkt Frankreich statt, die von unserer Kollegin Dorothee Röseberg betreut werden. 2018 fand die wissenschaftliche Tagung der Leibniz-Sozietät „Menschen im Weltraum“ unter Teilnahme unseres Ehrenmitglieds Sigmund Jähn im Leibniz-Gymnasium statt. Das Schulorchester des Gymnasiums eröffnete 2025 zum ersten Mal den Leibniz-Tag unserer Gelehrtengesellschaft. Seit 2019 verleiht die Leibniz-Sozietät den Jugendforscherpreis im Bereich „Besondere Leistungen“ in der Abiturstufe, der mit einer Urkunde und einer Geldprämie gewürdigt wird. Den Preis erhielten 2025 Lina Constanze Schätzlein („Experimente zum Zeeman-Effekt“) und Jackie Hayn („L’écriture inclusive. Un pas justifié, réalisable et efficace vers l’égalité des sexes dans la société française contemporaine?“).

Am Festakt des Leibniz-Gymnasiums am 21. Juni 2025 nahmen die Vizepräsidentin der Sozietät Dorothée Röseberg sowie der Sekretar der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften Gerhard Pfaff teil. Ein von beiden vorbereitetes Poster mit dem Titel „Schule trifft Wissenschaft“ stellte die bisherigen Ergebnisse der Kooperation von Leibniz-Sozietät und Leibniz-Schule vor. Von beiden Seiten wurde während der Veranstaltung der Wunsch ausgedrückt, die Kooperation fortzusetzen.

Den  Festakt des Leibniz-Gymnasiumse eröffnete das  Schulorchester. Die Schulleiterin Renate Krollpfeiffer-Kuhring begrüßte die Gäste der Veranstaltung und ging auf verschiedene Aktivitäten des Gymnasiums ein. Hierbei wurde sehr positiv auf die Kooperation mit der Leibniz-Sozietät verwiesen. Im weiteren Verlauf des Festaktes sprachen u.a. die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin Katharina Günther-Wünsch, der Stadtrat für Bildung, Jugend und Sport Friedrichshain-Kreuzberg Andy Hehmke sowie Dr. Hanno Hochmuth als Vertreter des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung, Potsdam (zur Geschichte des Leibniz-Gymnasiums). Nach dem Ende des Festaktes gab es die Möglichkeit für die Teilnehmenden, sich in verschiedenen Räumen der Schule über die Projektarbeit in verschiedenen Unterrichtsfächern zu informieren.

Dorothée Röseberg, Gerhard Pfaff   

Foto-Impressionen (Fotos Pfaff):