Klassensitzung NWTW
Donnerstag, den 9. November 2023
10:00–12:00 Uhr, öffentliche Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin
Die Sitzung findet als Zoom-Videokonferenz statt. Der Zoom-Einladungslink ist folgender:
https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/61889124872?pwd=V2hTWHcwaTB1QkovMnlDY3l6dThqUT09
Meeting ID: 618 8912 4872
Vortrag:
Götz Bokelmann (MLS)
Beobachtung des Erdinneren: Was gibt es Neues unter Europa?
Abstract:
Nach einem kurzen Überblick über die grundlegende Struktur unseres Planeten und die wichtigsten Vorstellungen seiner Funktionsweise werden wir uns der Seismologie widmen, d.h. der Untersuchung von mechanischen Wellen, die alle (festen, flüssigen und gasförmigen) Teile der Erde durchlaufen. Dies erlaubt es, Aussagen sowohl über den Ursprung der Wellen (Erdbeben oder andere menschliche oder natürliche Aktivitäten), als auch über das Hintergrundmedium zu liefern. Wir werden uns vor allem letzterem Aspekt widmen, im Zusammenhang mit aktuellen Projekten wie AlpArray, die uns helfen, den Untergrund unter unserem Kontinent besser zu verstehen, wie auch seine geologische Geschichte. Wir sprechen kurz über die methodischen Entwicklungen in der Strukturabbildung der letzten Jahre, u. a. die Rekonstruktion von konkreten Wellenwegen aus seismischem Hintergrundrauschen. Dies erlaubt es uns, die Struktur des Untergrunds genauer zu bestimmen, und wir können damit noch weitere, zum Teil überraschende Beobachtungsfenster öffnen, u. a. auf die mechanische Spannung, die auf dem Untergrund lastet. Ebenso erhalten wir Einblicke auf Veränderungen im Wasserhaushalt im flachen Untergrund, die u. a. von Bedeutung für die aktuelle Klimadebatte sein können.
Vita:
Götz Bokelmann ist Professor für Geophysik an der Universität Wien. Nach einem Studium an der Universität Bochum promovierte er an der Princeton Universität, und habilitierte sich im Jahr 1998, wiederum an der Universität Bochum. Er besuchte mehrfach das Department of Terrestrial Magnetism der Carnegie Institution of Washington, und kam an die Stanford Universität als Visiting Associate Professor. Dort war er bis 2003 als Heisenberg-Stipendiat tätig. Nach einer Gastprofessur am Institut du Physique du Globe in Paris hatte er ab 2003 eine Geophysik-Professur an der Universität Montpellier inne, von wo aus er im Jahr 2010 auf den Lehrstuhl für Geophysik an der Universität Wien wechselte. Seine Forschungsinteressen liegen in der Seismologie, der Beobachtung der Erde mit geophysikalischen Methoden. Dies umfasst u.a. Erdbeben, seismische Gefährdung und nukleare Verifikation. Im Zentrum seines Interesses steht dabei die Entwicklung neuartiger Anwendungen von geophysikalischen Daten. Daneben fungiert er in den letzten Jahren auch verstärkt als Ansprechpartner für öffentliche Einrichtungen und Medien, vor allem zu Fragen der Naturgefahren.