Publikation im Rahmen der Projektarbeit des Arbeitskreises “Pädagogik” 2008
Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig (Hrsg.):
Ernst Hadermann – Bildungsdenken zwischen Tradition und Neubesinnung. Konzepte zur Umgestaltung des Bildungswesens in Nachkriegsdeutschland.
Frankfurt a. M.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2008, 109 S.; ISBN 978-3-631-57935-0 (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, Band 4)
Inhaltsübersicht
Editorial
Vorbemerkung zu diesem Band:
Ernst Hadermann – Stationen seines Lebens
Gert Geißler:
Exilkonzepte zur strukturellen Umgestaltung des Schulwesens im Nachkriegsdeutschland – ein Überblick
Christa Uhlig:
Ernst Hadermann – Bildungsbiographie und Bildungsverständnis
Hubert Ivo:
„Eine tiefe Freudlosigkeit ist mit diesem Einbruch der Barbarei über das ganze deutsche Volk gekommen.“
Marina Kreisel:
„Bodo Friedrich: Ernst Hadermanns Konzept für den Literaturunterricht der Oberstufe und seine Wirkung“– Anmerkungen zu einem ungeschriebenen Beitrag
Gerald Diesener:
Ernst Hadermanns Konzept für den Geschichtsunterricht und seine Wirkung
Hanns-Peter Bruchhäuser:
Biographie und Profession: Ernst Hadermann und Heinrich Abel
Hans Marnette:
Ernst Hadermann als Hochschullehrer
Verzeichnis der Abkürzungen