Die Klasse Naturwissenschaften lädt zur planmäßig am 12. Dezember 2013 stattfindenden Dezember-Sitzung ein, auf der der folgende Vortrag gehalten und zur Diskussion gestellt wird:
Fritz Scholz (MLS): Wechselwirkungen von Oberflächen mit Sauerstoffradikalen — Möglichkeiten der gezielten Modifizierung und Charakterisierung von Elektrodenoberflächen
10.00 bis 12.00 Uhr, Rathaus Tiergarten, BVV-Saal
C.V.:
Prof. Scholz ist Chemiker und Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 2013. Nach dem Studium der Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Promotion zum Dr. rer. nat (1982) und zum Dr. sc. nat. (1987) ebendort wurde er 1989 zum Dozenten und 1993 zum Professor berufen. Seit 1998 besetzt er die Professur für Analytische Chemie und Umweltchemie an der Universität Greifswald. Seine Hauptinteressen liegen auf den Gebieten Elektrochemische Analytik und Elektrochemie. Er hat 307 wissenschaftliche Publikationen, darunter 16 Bücher als Autor bzw. Autor und Herausgeber. Unter den Buchpublikationen sei das „Electrochemical Dictionary“ hervorgehoben, das 2012 in zweiter Auflage erschienen ist und zu den meistverkauften Springer-Publikationen gehört. 1997 hat er das Journal of Solid State Electrochemistry gegründet, das er seitdem beim Springer-Verlag herausgibt. Er ist ebenfalls Herausgeber der Buchreihe „Monographs in Electrochemistry“ (bisher 9 Bände erschienen). Prof. Scholz unterhält umfangreiche internationale Kooperationsbeziehungen zu Wissenschaftlern in Australien, Brasilien, Chile, China, England, Kroatien, Mazedonien, Mexiko, Russland und Spanien. Neben den elektrochemischen Fachgebieten interessiert ihn auch die Geschichte der Naturwissenschaften, und er arbeitet zur Zeit gemeinsam mit osteuropäischen Kollegen an einer Buchpublikation mit dem Titel „Electrochemistry in a Divided World“, in dem die Schicksale osteuropäischer Elektrochemiker einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden sollen.
Abstract:
OH•-Radikale wechselwirken mit Metalloberflächen in sehr spezifischer Weise. Im Fall von Gold und Silber lösen sie Oberflächenunebenheiten auf, sofern diese aus mechanischer Bearbeitung (Polieren) resultieren. Dabei werden auch die elektrokatalytischen Eigenschaften verändert. Bei Platin und Palladium werden diese Effekte nicht beobachtet. Die Behandlung einer Goldoberfläche mit OH•-Radikalen führt auch zu einer deutlichen Abnahme der Zahl an Keimbildungszentren für die Abscheidung von Platin. Aus diesen Untersuchungen lassen sich Schlüsse ziehen über die Natur der elektrokatalytischen und Keimbildungszentren auf den Oberflächen: Auf Gold und Silber sind dies wahrscheinlich teilweise oxidierte Oberflächenatome mit einer d9-Elektronenkonfiguration, und sie sind auf der Oberfläche von Unebenheiten in der Form von „Nichtgleichgewichtsatomen/ionen“ lokalisiert.
Im Fall von Glaskohlenstoff bewirken die OH•-Radikale eine Erosion der Oberfläche, eine Aufrauhung und eine Verminderung der Keimbildungszentren für die Abscheidung von Silber.
Wenn man blockierende Arylschichten auf Gold und Glaskohlenstoff mit OH•-Radikalen angreift, so kommt es zu einer kontinuierlichen Abtragung der Schicht auf Glaskohlenstoff, während die Schicht auf Gold einer Lochkorrosion unterliegt.
OH•-Radikale sind ein vielversprechendes Werkzeug zur Untersuchung der Eigenschaften von Oberflächen und auch für die gezielte Oberflächenmodifizierung. Literatur:
An electrochemical system to detect free radicals and radical scavengers in solution: F. Scholz, G. López de Lara González, L. Machado de Carvalho, M. Hilgemann, Kh. Z. Brainina, H. Kahlert, R. S. Jack, D. T. Minh: Angew. Chem. Int. Ed. 46 (2007) 8079-8081
Hydroxyl radicals attack metallic gold: A. M. Nowicka, U. Hasse, M. Hermes, F. Scholz: Angew. Chem. Int. Ed. 49 (2010) 1061-1063
Selective knock-out of gold active sites: A. M. Nowicka, U. Hasse, G. Sievers, M. Donten, Z. Stojek, S. Fletcher, F. Scholz: Angew. Chem. Int. Ed. 49 (2010) 3006-3009
Activity changes of glassy carbon electrodes caused by their exposure to OH· radicals
T. Rapecki, A. M. Nowicka, M. Donten, F. Scholz, Z. Stojek
Electrochem. Commun. 12(2010)1531-1534
The treatment of Ag, Pd, Au and Pt electrodes with OH• radicals reveals information on the nature of the electrocatalytic centers: A. M. Nowicka, U. Hasse, M. Donten, M. Hermes, Z. Stojek, F. Scholz: J. Solid State Electrochem. 15 (2011) 2141–2147
The effects of pretreatment of polycrystalline gold with OH• radicals on the electrochemical nucleation and growth of platinum: G. Sievers, U. Hasse, F. Scholz: J. Solid State Electrochem. 16 (2012) 1663–1673
Grain boundary corrosion of the surface of annealed thin layers of gold by OH• radicals:
U. Hasse, K. Fricke, D. Dias, G. Sievers, H. Wulff, F. Scholz: J. Solid State Electrochem. 16 (2012) 2383-2389
OH• radical degradation of blocking aryl layers on glassy carbon and gold electrodes 2 leads to film thinning on glassy carbon and pinhole films on gold
E. Kibena , K. Tammeveski, L. Matisen, U. Hasse, F. Scholz
Die Klasse Naturwissenschaften lädt zur planmäßig am 12. Dezember 2013 stattfindenden Dezember-Sitzung ein, auf der der folgende Vortrag gehalten und zur Diskussion gestellt wird:
Fritz Scholz (MLS): Wechselwirkungen von Oberflächen mit Sauerstoffradikalen — Möglichkeiten der gezielten Modifizierung und Charakterisierung von Elektrodenoberflächen
10.00 bis 12.00 Uhr, Rathaus Tiergarten, BVV-Saal
C.V.:
Prof. Scholz ist Chemiker und Mitglied der Leibniz-Sozietät seit 2013. Nach dem Studium der Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Promotion zum Dr. rer. nat (1982) und zum Dr. sc. nat. (1987) ebendort wurde er 1989 zum Dozenten und 1993 zum Professor berufen. Seit 1998 besetzt er die Professur für Analytische Chemie und Umweltchemie an der Universität Greifswald. Seine Hauptinteressen liegen auf den Gebieten Elektrochemische Analytik und Elektrochemie. Er hat 307 wissenschaftliche Publikationen, darunter 16 Bücher als Autor bzw. Autor und Herausgeber. Unter den Buchpublikationen sei das „Electrochemical Dictionary“ hervorgehoben, das 2012 in zweiter Auflage erschienen ist und zu den meistverkauften Springer-Publikationen gehört. 1997 hat er das Journal of Solid State Electrochemistry gegründet, das er seitdem beim Springer-Verlag herausgibt. Er ist ebenfalls Herausgeber der Buchreihe „Monographs in Electrochemistry“ (bisher 9 Bände erschienen). Prof. Scholz unterhält umfangreiche internationale Kooperationsbeziehungen zu Wissenschaftlern in Australien, Brasilien, Chile, China, England, Kroatien, Mazedonien, Mexiko, Russland und Spanien. Neben den elektrochemischen Fachgebieten interessiert ihn auch die Geschichte der Naturwissenschaften, und er arbeitet zur Zeit gemeinsam mit osteuropäischen Kollegen an einer Buchpublikation mit dem Titel „Electrochemistry in a Divided World“, in dem die Schicksale osteuropäischer Elektrochemiker einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden sollen.
Abstract:
OH•-Radikale wechselwirken mit Metalloberflächen in sehr spezifischer Weise. Im Fall von Gold und Silber lösen sie Oberflächenunebenheiten auf, sofern diese aus mechanischer Bearbeitung (Polieren) resultieren. Dabei werden auch die elektrokatalytischen Eigenschaften verändert. Bei Platin und Palladium werden diese Effekte nicht beobachtet. Die Behandlung einer Goldoberfläche mit OH•-Radikalen führt auch zu einer deutlichen Abnahme der Zahl an Keimbildungszentren für die Abscheidung von Platin. Aus diesen Untersuchungen lassen sich Schlüsse ziehen über die Natur der elektrokatalytischen und Keimbildungszentren auf den Oberflächen: Auf Gold und Silber sind dies wahrscheinlich teilweise oxidierte Oberflächenatome mit einer d9-Elektronenkonfiguration, und sie sind auf der Oberfläche von Unebenheiten in der Form von „Nichtgleichgewichtsatomen/ionen“ lokalisiert.
Im Fall von Glaskohlenstoff bewirken die OH•-Radikale eine Erosion der Oberfläche, eine Aufrauhung und eine Verminderung der Keimbildungszentren für die Abscheidung von Silber.
Wenn man blockierende Arylschichten auf Gold und Glaskohlenstoff mit OH•-Radikalen angreift, so kommt es zu einer kontinuierlichen Abtragung der Schicht auf Glaskohlenstoff, während die Schicht auf Gold einer Lochkorrosion unterliegt.
OH•-Radikale sind ein vielversprechendes Werkzeug zur Untersuchung der Eigenschaften von Oberflächen und auch für die gezielte Oberflächenmodifizierung.
Literatur:
An electrochemical system to detect free radicals and radical scavengers in solution: F. Scholz, G. López de Lara González, L. Machado de Carvalho, M. Hilgemann, Kh. Z. Brainina, H. Kahlert, R. S. Jack, D. T. Minh: Angew. Chem. Int. Ed. 46 (2007) 8079-8081
Hydroxyl radicals attack metallic gold: A. M. Nowicka, U. Hasse, M. Hermes, F. Scholz: Angew. Chem. Int. Ed. 49 (2010) 1061-1063
Selective knock-out of gold active sites: A. M. Nowicka, U. Hasse, G. Sievers, M. Donten, Z. Stojek, S. Fletcher, F. Scholz: Angew. Chem. Int. Ed. 49 (2010) 3006-3009
Activity changes of glassy carbon electrodes caused by their exposure to OH· radicals
T. Rapecki, A. M. Nowicka, M. Donten, F. Scholz, Z. Stojek
Electrochem. Commun. 12 (2010) 1531-1534
The treatment of Ag, Pd, Au and Pt electrodes with OH• radicals reveals information on the nature of the electrocatalytic centers: A. M. Nowicka, U. Hasse, M. Donten, M. Hermes, Z. Stojek, F. Scholz: J. Solid State Electrochem. 15 (2011) 2141–2147
The effects of pretreatment of polycrystalline gold with OH• radicals on the electrochemical nucleation and growth of platinum: G. Sievers, U. Hasse, F. Scholz: J. Solid State Electrochem. 16 (2012) 1663–1673
Grain boundary corrosion of the surface of annealed thin layers of gold by OH• radicals:
U. Hasse, K. Fricke, D. Dias, G. Sievers, H. Wulff, F. Scholz: J. Solid State Electrochem. 16 (2012) 2383-2389
OH• radical degradation of blocking aryl layers on glassy carbon and gold electrodes 2 leads to film thinning on glassy carbon and pinhole films on gold
E. Kibena , K. Tammeveski, L. Matisen, U. Hasse, F. Scholz
Electrochem. Commun. 29 (2013) 33-36
Details
Veranstaltungsort
Berlin, 10551 Google Karte anzeigen