Der Arbeitskreis Geo- Montan- Umwelt- Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA) veranstaltet den 2. Workshop im Projekt „Vernadskij 150“am 9. November 2012 in Berlin.
Einladung:
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V., Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften
in Zusammenarbeit
mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (WiGB) und dem Verein der Berlin-Brandenburgischen Geologie-Historiker „Leopold von Buch“ e.V.
2. Workshop im Projekt „Vernadskij 150“ am 9. November 2012
im Balkon-Saal im Rathaus Tiergarten,
Mathilde-Jakob-Platz 1, 10551 Berlin
(Nähe U-Bahn-Station Turmstraße)
Beginn: 10.00 Uhr Ende: gegen 16.00 Uhr
Vorläufiges Programm
Vortragsteil: (Zeitangaben sind vorläufige Orientierungen)
Angemeldete Vorträge (Stand 16.10.2012):
10.00
Prof. Dr. Heinz Kautzleben, Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Viktor Mairanowski, WiGB, Dr. Peter Kühn, Verein „Leopold von Buch“: Zum Anliegen von Projekt und 2. Workshop
10.30
Dr. Felix Royzenman, M-RAEN*, WiGB: Hochgenaue Prognose von Lagerstätten als Entwicklung der Lehren von V. I. Vernadskij über die Rolle der mineralischen Rohstoffbasis (in Russisch mit Übersetzung ins Deutsche)
11.00
Dr. Jürgen Kopp, Leibniz-Sozietät: Alexander Jevgenevič Fersman – ein bedeutender Schüler Vernadskijs
11.30
Dr. Axel Mueller, Norwegischer Geologischer Dienst, Trondheim: Victor Moritz Goldschmidt – der Vater der modernen Geochemie und Kristallchemie
Mittagspause: 12.30-13.30
13.30
Prof. Dr. Bernd Voland, FSU Jena: Vernadskij und die Umweltgeochemie
14.30
Prof. Dr. Reinhard O. Greiling, Leibniz-Sozietät, Karlsruher Institut für Technologie: Erfahrungen eines Geologen zu den Wechselwirkungen Geosphäre- Biosphäre-Atmosphäre
Zu jedem Vortrag ist eine ausführliche Diskussion vorgesehen.
15.00 Allgemeine Diskussion
Dem Vortragsteil des Workshops soll eine allgemeine Diskussion folgen, von der Schlussfolgerungen speziell für die weitere Vorbereitung des für März 2013 geplanten wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 150. Geburtstages von Akademik Vladimir Ivanovič Vernadskij und allgemein für die weitere Förderung der Geo- und Umweltwissenschaften in der Leibniz-Sozietät erwartet werden.
Dabei sollen die Ergebnisse des 1. Workshops (genannt Seminar) einfließen, der am 17.11.2011 stattfand. Dazu gibt es einen Bericht, der zu Beginn der allgemeinen Diskussion vorgetragen werden kann.
Der Arbeitskreis Geo- Montan- Umwelt- Weltraum- und Astrowissenschaften (AK GeoMUWA) veranstaltet den 2. Workshop im Projekt „Vernadskij 150“ am 9. November 2012 in Berlin.
Einladung:
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.,
Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften
in Zusammenarbeit
mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (WiGB) und dem Verein der Berlin-Brandenburgischen Geologie-Historiker „Leopold von Buch“ e.V.
2. Workshop im Projekt „Vernadskij 150“
am 9. November 2012
im Balkon-Saal im Rathaus Tiergarten,
Mathilde-Jakob-Platz 1, 10551 Berlin
(Nähe U-Bahn-Station Turmstraße)
Beginn: 10.00 Uhr Ende: gegen 16.00 Uhr
Vorläufiges Programm
Vortragsteil:
(Zeitangaben sind vorläufige Orientierungen)
Angemeldete Vorträge (Stand 16.10.2012):
10.00
Prof. Dr. Heinz Kautzleben, Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Viktor Mairanowski, WiGB, Dr. Peter Kühn, Verein „Leopold von Buch“:
Zum Anliegen von Projekt und 2. Workshop
10.30
Dr. Felix Royzenman, M-RAEN*, WiGB:
Hochgenaue Prognose von Lagerstätten als Entwicklung der Lehren von V. I. Vernadskij über die Rolle der mineralischen Rohstoffbasis (in Russisch mit Übersetzung ins Deutsche)
11.00
Dr. Jürgen Kopp, Leibniz-Sozietät:
Alexander Jevgenevič Fersman – ein bedeutender Schüler Vernadskijs
11.30
Dr. Axel Mueller, Norwegischer Geologischer Dienst, Trondheim:
Victor Moritz Goldschmidt – der Vater der modernen Geochemie und Kristallchemie
Mittagspause: 12.30-13.30
13.30
Prof. Dr. Bernd Voland, FSU Jena:
Vernadskij und die Umweltgeochemie
14.30
Prof. Dr. Reinhard O. Greiling, Leibniz-Sozietät, Karlsruher Institut für Technologie: Erfahrungen eines Geologen zu den Wechselwirkungen Geosphäre- Biosphäre-Atmosphäre
Zu jedem Vortrag ist eine ausführliche Diskussion vorgesehen.
15.00
Allgemeine Diskussion
Dem Vortragsteil des Workshops soll eine allgemeine Diskussion folgen, von der Schlussfolgerungen speziell für die weitere Vorbereitung des für März 2013 geplanten wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 150. Geburtstages von Akademik Vladimir Ivanovič Vernadskij und allgemein für die weitere Förderung der Geo- und Umweltwissenschaften in der Leibniz-Sozietät erwartet werden.
Dabei sollen die Ergebnisse des 1. Workshops (genannt Seminar) einfließen, der am 17.11.2011 stattfand. Dazu gibt es einen Bericht, der zu Beginn der allgemeinen Diskussion vorgetragen werden kann.
Anfragen an:
Heinz Kautzleben kautzleben@t-online.de
Viktor Mairanowski vmairan@gmx.de
Peter Kühn kuehn_peter@t-online.de
Erläuterung:
M-RAEN = Mitglied der Russischen Akademie für Naturwissenschaften
Details
Veranstaltungsort
Berlin, 10551