18.00: Bei Bedarf und Interesse – gemeinsamer Ausklang
Organisatorische Hinweise:
Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit der S-Bahn (Berlin Ostkreuz), ca. 10 Min. Fußweg. Mit der Straßenbahn Linie 21 und Bus (Linie 240), jeweils Haltestelle Marktstraße. Fußweg ca. 4 Min.
Es gibt Autoparkplätze auf dem Gelände (5,- €).
Der Raum „Rheinland“ befindet sich im Jugendbildungszentrum, 1. Etage (das Gebäude hinter dem Theater, links vom Haupteingang).
Auf Grund der begrenzten Kapazität wird um eine Anmeldung bis zum 15. Oktober gebeten! (Thomas.Micha@t-online.de).
Die Mittagsversorgung muss auf eigene Kosten erfolgen. In fußläufiger Nähe zum Veranstaltungsort gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Die Gaststätte der Jugendherberge bietet ein Mittagsmenü (auch vegetarisch) für 13,50 € an. Das muss vorher bestellt werden – also bitte bei Bedarf dafür bei der Anmeldung vermerken! Zusätzlich gibt es im Bistro der JH ein Imbissangebot.
Wir haben vor, die Beiträge des Kolloquiums unter Leibniz online zu veröffentlichen. Thematisch Interessierte laden wir ausdrücklich ein, mögliche Diskussionsbeiträge ebenfalls für die Publikation auszuarbeiten.
Einladung zum Kolloquium des Arbeitskreises „Gesellschaftsanalyse“ der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin“
Kapitalismus am Limit? – Transformation im Stau: Suche nach Auswegen!
Zeit: 7. November 2025, von 09.00 bis 18.00
Ort: Berlin, Jugendherberge am Ostkreuz, Marktstraße (Eingang)/Ecke Kynaststr. (Raum Rheinland)
Programm: (Link zum detaillierten Programm mit Abstracts und weiteren Hinweisen)
08.30: Ankommen und Morgenkaffee
09.00 – 11.00 Block 1
Westlich-kapitalistische Gesellschaften in der Polykrise
(Kurze Einsteuerung zum Workshop und Moderation: Michael Thomas)
Markus Wissen (Berlin): Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven
Andrea Komlosy (Wien): Das Konzept der säkularen Transformation. Wie können wir die Wende der digitalen Akkumulation einfangen?
Diskussion
11.05 – 11.45 Keynote
Hans Joas (Berlin): Weltherrschaft und moralischer Universalismus
Mittagspause: 11.45 – 12.45
12.45 – 14.45 Block 2: Multipolare Welt(um)Ordnung
(Moderation. Dieter Segert)
Michael Brie (Berlin): Das chinesische Jahrhundertprojekt
Ingar Solty (Berlin): Die Vereinigten Staaten im postliberalen Kapitalismus
Judith Dellheim (Berlin): Europäische Union – souveräner globaler Akteur?
Diskussion
Kaffeepause: 14.45 – 15.05
15.05 – 17.00 Block 3: Neue gesellschaftliche Leitbilder, Visionen, Gestaltungschancen?
(Moderation: Judith Enders)
Martin Endreß (Trier): Transformationsperspektive „Resilienzen“
Frank Adler (Chorin): Zäsur 2020er Jahre: Düstere Aussichten – neuer „Realismus“?
Diskussion
17.05 – 18.00: offene Schlussrunde – Anstöße, Inspirationen
(Moderation: Michael Thomas)
18.00: Bei Bedarf und Interesse – gemeinsamer Ausklang
Organisatorische Hinweise:
Der Veranstaltungsort ist erreichbar mit der S-Bahn (Berlin Ostkreuz), ca. 10 Min. Fußweg. Mit der Straßenbahn Linie 21 und Bus (Linie 240), jeweils Haltestelle Marktstraße. Fußweg ca. 4 Min.
Es gibt Autoparkplätze auf dem Gelände (5,- €).
Der Raum „Rheinland“ befindet sich im Jugendbildungszentrum, 1. Etage (das Gebäude hinter dem Theater, links vom Haupteingang).
Auf Grund der begrenzten Kapazität wird um eine Anmeldung bis zum 15. Oktober gebeten! (Thomas.Micha@t-online.de).
Die Mittagsversorgung muss auf eigene Kosten erfolgen. In fußläufiger Nähe zum Veranstaltungsort gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Die Gaststätte der Jugendherberge bietet ein Mittagsmenü (auch vegetarisch) für 13,50 € an. Das muss vorher bestellt werden – also bitte bei Bedarf dafür bei der Anmeldung vermerken! Zusätzlich gibt es im Bistro der JH ein Imbissangebot.
Wir haben vor, die Beiträge des Kolloquiums unter Leibniz online zu veröffentlichen. Thematisch Interessierte laden wir ausdrücklich ein, mögliche Diskussionsbeiträge ebenfalls für die Publikation auszuarbeiten.
Details
Veranstaltungsort
Berlin, 10317 Google Karte anzeigen
Veranstalter