Klassensitzung Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften
13. November - 15:30 - 18:00
Donnerstag, den 13. November 2025
15:30–18:00 Uhr, Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften in Kooperation mit der Gesellschaft für Kybernetik (GfK)
Rathaus Friedrichshagen, Historischer Ratssaal, Bölschestr. 87, 12587 Berlin
Die Sitzung findet als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Zoom) statt.
Der Zoom-Einladungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Heinz-von-Foerster-Preis an Wolfgang Hofkirchner (MLS) verliehen.
Programm:
Begrüßung, Einführung: Gerhard Pfaff (MLS), Hanspeter Loewen (GfK)
Festvortrag: Frank Adloff (Universität Hamburg)
Zukunft als Katastrophe? Wirkliches und Mögliches in der Klimakrise
Verleihung des Heinz-von-Foerster-Preises für Organisationskybernetik an Wolfgang Hofkirchner (MLS)
Laudatio: Christian Fuchs (MLS)
Dankesworte der Geehrten
Umtrunk
Vortrag:
Frank Adloff (Universität Hamburg)
Zukunft als Katastrophe? Wirkliches und Mögliches in der Klimakrise
Abstract:
Die Zukunft ist zwar offen, aber sicher nicht rosig: Während die Emissionen steigen und die Politik versagt, steuern wir momentan auf eine Ära der „Klimabarbarei“ zu – eine Zukunft der Exklusionen und Grausamkeiten im Umgang mit der Katastrophe. In dieser Situation sind die Wissenschaften aufgefordert, sowohl die reale Gefahr gesellschaftlicher Zusammenbrüche analytisch ernst zu nehmen als auch gesellschaftspolitische Handlungsperspektiven zu entwerfen. Anstelle unrealistischer Masterpläne für eine „Große Transformation“ plädiert der Vortrag für eine hybride Strategie: eine kreative Bricolage aus ökologischer Modernisierung, Nischenexperimenten und langfristigen Transformationsbemühungen. Es geht darum, den Möglichkeitsraum zwischen technokratischem Optimismus und apokalyptischem Defätismus auszuloten.
Vita:
Frank Adloff ist Professor für Soziologie an der Universität Hamburg und dort einer der Leiter der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Konvivialität und Gabe, Gesellschaft und Natur, Nachhaltigkeit, Zivilgesellschaft und alternatives Wirtschaften. Aktuelle Publikation: Wirkliches und Mögliches in der Klimakrise. Die Sozialwissenschaften im ökologischen Wandel. Bielefeld: transcript (2026)
Donnerstag, den 13. November 2025
15:30–18:00 Uhr, Sitzung der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften in Kooperation mit der Gesellschaft für Kybernetik (GfK)
Rathaus Friedrichshagen, Historischer Ratssaal, Bölschestr. 87, 12587 Berlin
Die Sitzung findet als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und Zoom) statt.
Der Zoom-Einladungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Heinz-von-Foerster-Preis an Wolfgang Hofkirchner (MLS) verliehen.
Programm:
Begrüßung, Einführung: Gerhard Pfaff (MLS), Hanspeter Loewen (GfK)
Festvortrag: Frank Adloff (Universität Hamburg)
Zukunft als Katastrophe? Wirkliches und Mögliches in der Klimakrise
Verleihung des Heinz-von-Foerster-Preises für Organisationskybernetik an Wolfgang Hofkirchner (MLS)
Laudatio: Christian Fuchs (MLS)
Dankesworte der Geehrten
Umtrunk
Vortrag:
Frank Adloff (Universität Hamburg)
Zukunft als Katastrophe? Wirkliches und Mögliches in der Klimakrise
Abstract:
Die Zukunft ist zwar offen, aber sicher nicht rosig: Während die Emissionen steigen und die Politik versagt, steuern wir momentan auf eine Ära der „Klimabarbarei“ zu – eine Zukunft der Exklusionen und Grausamkeiten im Umgang mit der Katastrophe. In dieser Situation sind die Wissenschaften aufgefordert, sowohl die reale Gefahr gesellschaftlicher Zusammenbrüche analytisch ernst zu nehmen als auch gesellschaftspolitische Handlungsperspektiven zu entwerfen. Anstelle unrealistischer Masterpläne für eine „Große Transformation“ plädiert der Vortrag für eine hybride Strategie: eine kreative Bricolage aus ökologischer Modernisierung, Nischenexperimenten und langfristigen Transformationsbemühungen. Es geht darum, den Möglichkeitsraum zwischen technokratischem Optimismus und apokalyptischem Defätismus auszuloten.
Vita:
Frank Adloff ist Professor für Soziologie an der Universität Hamburg und dort einer der Leiter der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Konvivialität und Gabe, Gesellschaft und Natur, Nachhaltigkeit, Zivilgesellschaft und alternatives Wirtschaften. Aktuelle Publikation: Wirkliches und Mögliches in der Klimakrise. Die Sozialwissenschaften im ökologischen Wandel. Bielefeld: transcript (2026)
Details
Veranstaltungsort
Veranstalter