Erfolgreiches Kolloquium “150 Jahre Mitteleuropöische Gradmessung”
14. September 2012 - 08:00
Am 14. 09. 2012 fand in Berlin das Kolloquium “Fragen der wissenschaftlichen Geodäsie aus Anlass des Beginns der Arbeiten zur ‘Mitteleuropoäischen Gradmessung” vor 150 Jahren in Berlin statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung der Leibniz-Sozietät und der DVW Berlin-Brandenburg e.V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Auf den folgenden Seiten 1 bis 18 können die einzelnen Beiträge als pdf-Dateien geöffnet bzw. heruntergeladen werden.
Inhalt
01 – Einladung
02 – Abstracts
03 – Prof. Dr. Dietmar Linke, Vizepräsident der Leibniz-Sozietät: Eröffnung und Begrüßung im Namen der Leibniz-Sozietät
04 – Dipl.-Ing. Hans-Gerd Becker, Vorsitzender des DVW Berlin-Brandenburg e.V.: Begrüßung im Namen des DVW Berlin-Brandenburg e.V.
05 – Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Frankfurt am Main, Vizepräsident des DVW e.V. (Gesamtverband) und Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie: Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Bedeutung für die deutsche Geodäsie
06 – Prof. Dr. Harald Schuh, Wien, Österreich, Vice President of the International Association of Geodesy, Präsident der Österreichischen Geodätischen Kommission: Geodetic Very Long Baseline Interferometry (VLBI) and its future perspectives
07 – Prof. Dr. Helmut Moritz, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Ehrenmitglied des DVW Berlin-Brandenburg e.V., Graz, Österreich: Einige Bemerkungen über Helmert und Bruns
08 – Prof. Dr. Erik W. Grafarend, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Stuttgart: Friedrich Robert Helmert: seine Lösung des Anholonomitäts-Problems der Geodäsie oder warum ist Geodäsie physikalisch? Von Gauß-Listing über Bruns zu Molodenski: geometrische und physikalische Höhen und Höhensysteme, global versus lokal
09 – Prof. Dr.-Ing. Horst Montag, Brandenburg a. d. Havel: Meeresniveau und Erdrotationsvektor – zwei moderne Forschungsrichtungen mit Ursprung in der Mitteleuropäischen Gradmessung bzw. Internationalen Erdmessung
10 – Prof. Dr. Heinz Kautzleben, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Berlin: Entwicklung der organisierten internationalen Zusammenarbeit zur wissenschaftlichen Geodäsie von der Mitteleuropäischen Gradmessung bis in die Ära der Satellitengeodäsie – die deutschen Wege
11 – Dr.-Ing. Petr Holota, Zdiby,Praha-vychod,Czech Republic: Successful Road to the 3rd General Assembly of the IUGG in Prague, the Facts and Subsequent Developments in Geodesy
12 – Dr.-Ing. habil. Joachim Höpfner, Potsdam: Johann Jacob Baeyer – ein herausragender Geodät des 19. Jahrhunderts
13 – Prof. Dr. Oliver Schwarz, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Gießen: Thüringer Aktivitäten im Rahmen der Mitteleuropäischen Gradmessung
14 – Prof. Dr. Reinhard Rummel, Mitglied der Leibniz-Sozietät, München: Schlusswort im Namen der Veranstalter
15 – Prof. Dr. Heinz Kautzleben; Mitglied der Leibniz-Sozietät, Berlin:
Poster: Große Geodäten
Am 14. 09. 2012 fand in Berlin das Kolloquium “Fragen der wissenschaftlichen Geodäsie aus Anlass des Beginns der Arbeiten zur ‘Mitteleuropoäischen Gradmessung” vor 150 Jahren in Berlin statt. Es war eine gemeinsame Veranstaltung der Leibniz-Sozietät und der DVW Berlin-Brandenburg e.V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
Auf den folgenden Seiten 1 bis 18 können die einzelnen Beiträge als pdf-Dateien geöffnet bzw. heruntergeladen werden.
Inhalt
01 – Einladung
02 – Abstracts
03 – Prof. Dr. Dietmar Linke, Vizepräsident der Leibniz-Sozietät:
Eröffnung und Begrüßung im Namen der Leibniz-Sozietät
04 – Dipl.-Ing. Hans-Gerd Becker, Vorsitzender des DVW Berlin-Brandenburg e.V.: Begrüßung im Namen des DVW Berlin-Brandenburg e.V.
05 – Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Frankfurt am Main, Vizepräsident des DVW e.V. (Gesamtverband) und Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie: Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Bedeutung für die deutsche Geodäsie
06 – Prof. Dr. Harald Schuh, Wien, Österreich, Vice President of the International Association of Geodesy, Präsident der Österreichischen Geodätischen Kommission: Geodetic Very Long Baseline Interferometry (VLBI) and its future perspectives
07 – Prof. Dr. Helmut Moritz, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Ehrenmitglied des DVW Berlin-Brandenburg e.V., Graz, Österreich:
Einige Bemerkungen über Helmert und Bruns
08 – Prof. Dr. Erik W. Grafarend, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Stuttgart: Friedrich Robert Helmert: seine Lösung des Anholonomitäts-Problems der Geodäsie oder warum ist Geodäsie physikalisch? Von Gauß-Listing über Bruns zu Molodenski: geometrische und physikalische Höhen und Höhensysteme, global versus lokal
09 – Prof. Dr.-Ing. Horst Montag, Brandenburg a. d. Havel:
Meeresniveau und Erdrotationsvektor – zwei moderne Forschungsrichtungen mit Ursprung in der Mitteleuropäischen Gradmessung bzw. Internationalen Erdmessung
10 – Prof. Dr. Heinz Kautzleben, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Berlin:
Entwicklung der organisierten internationalen Zusammenarbeit zur wissenschaftlichen Geodäsie von der Mitteleuropäischen Gradmessung bis in die Ära der Satellitengeodäsie – die deutschen Wege
11 – Dr.-Ing. Petr Holota, Zdiby,Praha-vychod,Czech Republic:
Successful Road to the 3rd General Assembly of the IUGG in Prague, the Facts and Subsequent Developments in Geodesy
12 – Dr.-Ing. habil. Joachim Höpfner, Potsdam:
Johann Jacob Baeyer – ein herausragender Geodät des 19. Jahrhunderts
13 – Prof. Dr. Oliver Schwarz, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Gießen:
Thüringer Aktivitäten im Rahmen der Mitteleuropäischen Gradmessung
14 – Prof. Dr. Reinhard Rummel, Mitglied der Leibniz-Sozietät, München:
Schlusswort im Namen der Veranstalter
15 – Prof. Dr. Heinz Kautzleben; Mitglied der Leibniz-Sozietät, Berlin:
Poster: Große Geodäten
16 – Pressemitteilung
17 – Schnappschüsse
Die pdf-Dateien aller Beiträge finden sie hier
Details