Rezension zum Band 36 der Abhandlungen der Leibniz-Sozietät

Rezension zu:
Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 36

Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher (Hrsg.):
Beiträge zur Allgemeinen Technologie.
trafo-Wissenschaftsverlag, Berlin 2014, 446 S

Kann es eine „Allgemeine Technologie“ als Wissenschaftsdisziplin überhaupt geben, so wie es eine „Allgemeine Psychologie“ oder eine „Allgemeine Sprachwissenschaft“ gibt? Wie könnte eine Grundlegung der technischen Wissenschaften mit einem universalistischen Ansatz konzeptioniert werden? War der Ansatz von Johann Beckmann (1739–1811) zur Allgemeinen Technologie ein visionäres Programm oder eine Irritation?

Mit großer Beharrlichkeit widmet sich der Wissenschaftsphilosoph und gegenwärtige Präsident der Leibniz-Sozietät Gerhard Banse dem wissenschaftlichen Nachlass des Göttinger Staatswissenschaftlers Johann Beckmann, der den Ausdruck „Allgemeine Technologie“ 1806 einführte. Unter „Allgemeine Technologie“ fasste er eine Systematik „aller der verschiedenen Absichten, welche die Handwerker und Künstler bey ihren verschiedenen Arbeiten haben, und daneben ein Verzeichniß aller der Mittel, durch welche sie jede derselben zu erreichen wissen“ (Beckmann 1806, S. 5).Beckmannzeigte in einer kleinen Dokumentation von rund siebzig Seiten auf, wie das technische Können und Wissen nach funktionalen Gesichtspunkten systematisiert werden kann.

Hier setzt auch Gerhard Banse an und betont: „Allgemeine Technologie oder Allgemeine Technikwissenschaft bezeichnet generalistisch-transdisziplinäre Technikforschung und Techniklehre und ist die Wissenschaft von den allgemeinen Funktions- und Strukturprinzipien der technischen Sachsysteme und ihrer soziokulturellen Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge“ (Banse u.a. 2006, S. 337).

Die aktuellen „Beiträge zur Allgemeinen Technologie“ (2014) setzen eine von Gerhard Banse und Ernst-Otto Reher begründete Reihe der Leibniz-Sozietät fort. In mehreren Symposien wurden verschiedene Prinzipien, Regeln, Methoden, Gesetze, Theorien und Modelle zur Allgemeinen Technologie formuliert. Problematisch war bisher, dass der Grad der Verallgemeinerungen die „Technologieschöpfer“ (Ingenieure; Technik- und Naturwissenschaftler) einerseits und die „Technologiebegleiter“ (Sozial- und Geisteswissenschaftler, insbesondere auch Technikdidaktiker) anderseits zu stark voneinander trennte.

Auch der aktuelle Band stellt eine weitere Facettefür eine „Allgemeinen Technologie“ dar. Die Darlegungen in diesem Band verstehen sich vorrangig als Beiträge von Technologieschöpfern für Technologieschöpfer.

In neun Einzelbeiträgen wird der gesamte Lebenszyklus von Technologien unter Beachtung differenzierter Perspektiven beleuchtet. Auf zwei Beiträge soll exemplarisch eingegangen werden.

Als grundlegend kann der Beitrag des Ingenieurs und Hochschullehrers Wolfgang Fratzscher gewertet werden. Er betrachtet technologische Systeme als Arbeitssysteme und als eine Menge der Elemente Arbeitsmittel (M), Arbeitsgegenstand (G) und Arbeitskraft (K). Dabei geht er vor allem auf Bedürfnisse als Zielvorgaben der Technologie, auf Grundstrukturen der Technologie in systemischer Bertachtungsweise sowie auf Technologische Systeme, Prinzipien, Elemente, Prozesse und Zustände ein. Dabei werden verschiedene Aussagen vor allem anhand der Großindustrie illustriert bzw. aus diesem Wirklichkeitsbereich abgeleitet. Fratzscher unterstreicht nachhaltig die Bedeutung einer Allgemeinen Technologie auch für die Technologieschöpfer. Zugleich zeigt dieser Beitrag auch, dass Verständnisse bezüglich der Begriffe „Technik“ und „Technologie“ längst nicht einheitlich sind – auch nicht unter den Autoren der Beiträge in diesem Buch. Er betont, „dass man als Technik im engeren Sinn die Schaffung der Artefakte, der Arbeitsmittel, verstehen kann, als Technologie dagegen ihren Betrieb, ihren Einsatz und ihre Einordnung in die Gesellschaft“ (S.48).

In einer seiner letzten Veröffentlichungen demonstriert Günter Spur (er verstarb im August 2013) in seinem Beitrag „Entwicklungsphasen der Produktionstechnik“ ein stark historisch-genetisches Vorgehen und zeigt dabei anschaulich vor allem soziotechnische Beziehungen, aber auch die Mehrdimensionalität der Technik auf. Er differenziert Technik nach der Art ihrer Verknüpfung in Innovationen zur Organverstärkung, Organergänzung, Organersetzung und Organentlastung.

Das Buch ist sowohl für Technologieschöpfer als auch für Technologiebegleiter geeignet. Ersteren vermittelt es verallgemeinertes Technologiewissen und soziales Verständnis. Den Technologiebegleitern werden neben technologischem Orientierungswissen soziales und geisteswissenschaftliches Handlungswissen geboten.

Literatur

Banse, Gerhard; Grunwald, Armin; König, Wolfgang; Ropohl, Günter (Hg.): Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der Technikwissenschaften. editionsigma, Berlin 2006

Banse, Gerhard; Reher, Ernst-Otto (Hg.): Allgemeine Technologie. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Berlin 2002 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 50)

Banse, Gerhard; Reher, Ernst-Otto (Hg.): Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie. Berlin 2004 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 75)

Banse, Gerhard; Reher, Ernst-Otto (Hg.): Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie. Berlin 2009 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 99)

Banse, Gerhard; Reher, Ernst-Otto (Hg.): Ambivalenzen von Technologien. Berlin 2011 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 112)

Banse, Gerhard; Reher, Ernst-Otto (Hg.): Technik – Sicherheit – Techniksicherheit. Berlin 2013 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 116)

Beckmann, Johann: Entwurf der Allgemeinen Technologie. Hg. von Bernd Meier und Helmut Meschenmoser. Mach mit-Verlag, Berlin 2011(Nachdruck BECKMANN, JOHANN (1806): Entwurf der algemeinen Technologie. In: BECKMANN, JOHANN: Vorrath kleiner Anmerkungen über mancherley gelehrte Gegenstände. Auszugsweiser Nachdruck.Hg. von MANFRED BECKERT. Leipzig 1990, S. 137-207)

 

Dr. habil. Bernd Meier
Professor für Technologie und berufliche Orientierung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Potsdam
Mitglied der Leibniz-Sozietät

Inhalt des Bandes
Autorenverzeichnis