Publikation im Rahmen des Projektes “Wissenschaft und Gesellschaft, Zum Wissenschaftsjahr 2010″

Im Rahmen des Projekts „Wissenschaft und Gesellschaft. Zum Wissenschaftsjahr 2010“ (2010), Teilprojekt 5 „Wissenschaftliche Schulen in der Erziehungswissenschaft der DDR“ entstand folgende Publikation:

Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig (Hrsg.):
„Verordnete“ Einheit versus realisierte Vielfalt. Wissenschaftliche Schulenbildung in der Pädagogik der DDR.

Frankfurt a. M.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011, 368 S.; ISBN 978-3-631-60609-4 (Gesellschaft und Erziehung. Historische und systematische Perspektiven, Band 8)

Kirchhöfer-Uhlig bd.8 Bild 1Kirchhöfer-Uhlig bd.8 Bild 2

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsübersicht

Editorial

Teil I
Übergreifende Fragestellungen und Rahmenbedingungen

Hubert Laitko:
Wissenschaftliche Schulen als Forschungsgegenstand – Tendenzen, Probleme, Resultate

Dietrich Hoffmann:
„Wissenschaftliche Schulen“ in der Pädagogik

Christa Uhlig:
Das pädagogische Erbe- und Traditionsverständnis in der DDR – Bezugsrahmen für die Entwicklung der Erziehungswissenschaften

Dieter Kirchhöfer:
Differenzierung der Marxrezeption in der DDR-Pädagogik

Teil II
Disziplinspezifische Schulenbildungen

Wolfgang Eichler:
Wissenschaftliche Schulen in der Allgemeinen Pädagogik

Klaus-Peter Becker:
Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität – eine wissenschaftliche Schule?

Eberhard Mannschatz:
Wissenschaftliche Schule wider Willen

Andreas Pehnke:
Forschungen zur unterrichtlichen Kommunikation und Kooperation an der Pädagogischen Hochschule Leipzig

Hartmut Jonas:
Differenzierungsprozesse in der DDR Literatur-Methodik der 1980er Jahre

Marina Kreisel/Viola Oehme:
Methodiker des Muttersprachunterrichts und ihre Versuche fachmethodischer Modellierungen: Theodor Heidrich und Heinrich Strehle

Teil III
Personenorientierte Schulenbildungen

Berthold Ebert:
Das Wirken von Hans und Rosemarie Ahrbeck an der Universität Halle

Ulrich Wiegmann:
Erziehungswissenschaft, die Schule macht: Zur bildungs- und wissenschaftspolitischen Rezeption von Robert Alts Aufsatz „Zur gesellschaftlichen Begründung der neuen Schule“ (1946) in der DDR

Werner Naumann:
Herbert Schaller und sein Beitrag zur Erwachsenenbildung – oder kann man auch von einer „Schaller“-Schule in der DDR-Pädagogik sprechen?

Rotraud Coriand:
„Subjektposition der Schüler“ – die schulenbildenden Wirkungen Lothar Klingbergs

Sascha Reinecke/Siegfried Wolf:
Gotthold Krapp – Lehrer, Wissenschaftler und Leiter einer wissenschaftlichen Schule

Edgar Günther-Schellheimer:
Eine besondere pädagogische Schule: Die Makarenkofreunde

Teil IV
Schulenbildende Forschungsprofile

Dieter Kirchhöfer:
Das Konzept der Humanontogentik K.-F. Wessels

Andreas Pehnke:
Die Greifswalder Legasthenieforschung – ein erziehungswissenschaftliches DDR-Forschungsprojekt

Walter Friedrich:
Die DDR-Jugendforschung zwischen den Fronten: Chancen und Risiken

Gustav-Wilhelm Bathke:
Die „ZIJ-Schule“ am Beispiel der Studentenforschung

Kurt Starke/Konrad Weller:
Das ZIJ: Partner- und Sexualforschung im Umfeld pädagogischer Forschung

Hans-Georg Mehlhorn/Gerlinde Mehlhorn:
Die Entstehung der wissenschaftlichen Kreativitätspädagogik und die Etablierung eines eigenständigen Bildungssystems der BIP Mehlhornschulen von 1978-2010

Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig:
Wissenschaftliche Schulen in der Erziehungswissenschaft der DDR (Thesen)