AK Allgemeine Technologie – Wissenschaftliche Veranstaltungen bis 2012

Vom Arbeitskreis “Allgemeine Technologie” werden ein Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen in eigener Regie bzw. mit Kooperationspartnern organsiert.

Eine Auswahl von Veranstaltungen dieser Art sowie die zugehörigen Publikationen, die bis Ende 2012 durchgeführt wurden, ist nachfolgend aufgelistet:

 Publikationen (Auswahl)

– Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Allgemeine Technologie – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät; Bd. 50 (2001), H. 7

– Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät; Bd. 75 (2004)

– Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 99 (2008)

– Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Ambivalenzen von Technologien. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 112 (2011)

 

Aktueller Veranstaltungsplan

– Drucklegung des Ergebnisbandes des Symposiums „Technik – Sicherheit – Techniksicherheit“, Freitag, 16. November 2012

– Erarbeitung des Buchmanuskripts „Beiträge zur Allgemeinen Technologie“

 

Aktivitäten und Ergebnisse

Am 12. Oktober 2001 führte der Arbeitskreis Allgemeine Technologie der Leibniz-Sozietät e.V. gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (FZK) das Symposium „Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart“ durch. Hintergrund waren die Bemühungen der Leibniz-Sozietät, Forschungen zur Allgemeinen Technologie zu einem langfristigen interdisziplinären Vorhaben werden zu lassen.

In zehn Beiträgen wurden historische wie aktuelle Problemstellungen einer Allgemeinen Technologie u.a. aus wissenschaftstheoretischer, philosophischer, technikwissenschaftlicher und arbeitswissenschaftlicher Sicht behandelt und Konsequenzen für Zukünftiges abgeleitet. [1. AT-Symposium 2001].

Die Beiträge des 1. Symposiums zur Allgemeinen Technologie wurden in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät publiziert: Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Allgemeine Technologie – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät; Bd. 50 (2001), H. 7

Siehe auch:

– Gerhard Banse; Ernst-Otto Reher: Symposium der Leibniz-Sozietät „Allgemeine Technologie“. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 10 vom 1. Dezember 2001, S. 3

– Gerhard Banse; Ernst-Otto Reher: Symposium „Allgemeine Technologie – Vergangenheit und Gegenwart“ (Tagungsbericht). In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 11 (2002) 1, 141-143 [http://www.itas.fzk.de/tatup/021/bare02a.pdf]

 

Am 14. Mai 2004, im „Jahr der Technik“, fand das 2. Symposium zur Allgemeinen Technologie statt – wiederum gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (FZK) –, und zwar mit der Thematik „Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie“. Es hatte das Ziel, Beiträge zur weiteren Ausarbeitung

– der Allgemeinen Technikwissenschaft,

– der Allgemeinen Verfahrenswissenschaft sowie

– der Technologiegeschichte

zu vorzustellen.

Die Veranstalter beabsichtigten, mit diesem Symposium eine interdisziplinäre Diskussion in Gang zu setzen bzw. fortzuführen, die in unserer „Technologischen Hoch-Zeit“ aufklärend und motivierend für technologische Neu- und Weiterentwicklungen wirkt. [2. AT-Symposium 2004]

Die Beiträge des 2. Symposiums zur Allgemeinen Technologie wurden in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät publiziert: Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät; Bd. 75 (2004)

Siehe auch:

– Gerhard Banse; Ernst-Otto Reher: Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie. Symposium der Leibniz-Sozietät am 14. Mai 2004 in Berlin (Bericht). In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 23 vom 20. Juni 2004, S. 10-11

– Gerhard Banse; Ernst-Otto Reher: Symposium „Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie“ (Bericht). In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 13 (2004) 2, 130-132 [http://www.itas.fzk.de/tatup/042/bare04a.pdf]

 

Anlässlich des 200. Jahrestages des Erscheinens des „Entwurfs der Algemeinen Technologie“ von Johann Beckmann wurde im Dezember 2006 im Plenum der Leibniz-Sozietät eine Wissenschaftliche Information mit den drei Schwerpunkten

– Johann Beckmann – Begründer der Wissenschaft Technologie,

– Entwicklungen nach Beckmanns „Entwurf der Algemeinen Technologie“ und

– Beiträge der Leibniz-Sozietät zur weiteren Ausgestaltung des Beckmannschen Konzepts einer Allgemeinen Technologie

gegeben.

Diese Mitteilung wurde in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin publiziert: Gerhard Banse, Ernst-Otto Reher: Zum 200. Jahrestag des „Entwurfs der Algemeinen Technologie“ von Johann Beckmann. In: Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 92 (2007), S. 151-164. Siehe auch: Gerhard Banse; Ernst-Otto Reher: 200. Jahrestag „Entwurf der Algemeinen Technologie“ von Johann Beckmann. Wissenschaftliche Information in der Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät am 14. Dezember 2006. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 34 vom 10.März 2007, S. 9.

 

Das 3. Symposium zur Allgemeinen Technologie „Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie“ fand am 12. Oktober 2007 statt. Durch die vorangegangenen zwei Symposien war deutlich geworden: Ihre Inhalte gewinnt die Allgemeine Technologie einerseits durch die Verallgemeinerung (Generalisierung) des Fachwissens der unmittelbar mit Technik und Technologie befassten Wissenschaften, insbesondere der Technikwissenschaften („verallgemeinertes technologisches Fachwissen“), andererseits durch die Konkretisierung (und gleichzeitige „Reduzierung“) des (technik-)philosophischen Orientierungswissens („konkretisiertes technologisches Orientierungswissen“). Deshalb standen im Mittelpunkt des 3. Symposiums Vorträge und Diskussionen zu eben diesen zwei Quellen allgemein-technologischen Wissens sowie deren Wechselbeziehungen. [3. AT-Symposium 2007]

Die Beiträge des 3. Symposiums zur Allgemeinen Technologie wurden in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät publiziert: Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen zur Technologie. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 99 (2008).

Siehe auch:

– Gerhard Banse: Allgemeine Technologie – verallgemeinertes Fachwissen und konkretisiertes Orientierungswissen. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 38 vom 9. Februar 2008, S. 13

 

Das 4. Symposium zur Allgemeinen Technologie am 12. November 2010 war „Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch“ gewidmet. Damit wurde ein weiterer Aspekt der Allgemeinen Technologie herausgearbeitet: An ausgewählten Material-, Energie- und Informationstechnologien wurde der „Januskopf“ der Technik aufgezeigt, auch aus verschiedenen Perspektiven (z. B. Unternehmer, Angestellter, Nutzer, Bürger, …). Ob eine Technologie Fluch oder Segen bedeutet, hängt dabei nicht nur von den Technologieschöpfern ab, sondern wird stark auch durch die Technologiebegleiter einschließlich Politiker, Medien und Öffentlichkeit mitbestimmt. Das Symposium dokumentierte nicht nur Zustände oder prognostizierte nicht nur Perspektiven, sondern zeigte auch, wie Chancen verbessert, Gefahren gemindert und Missbrauch verhindert werden kann. Unsere Gesellschaft hat dazu eine Vielzahl von Methoden (z. B. Technikfolgenabschätzung) und Institutionen geschaffen. [4. AT-Symposium 2010]

Das Symposium war von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung von Berlin finanziell gefördert worden.

Die Beiträge des 4. Symposiums zur Allgemeinen Technologie wurden in den Sitzungsberichten der Leibniz-Sozietät publiziert: Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Banse, G.; Reher, E. (Hg.): Ambivalenzen von Technologien. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 112 (2011).

Siehe auch:

– Gerhard Banse: Ambivalenzen von Technologien – Chancen, Gefahren, Missbrauch. 4. Symposium des Arbeitskreises Allgemeine Technologie. In: Leibniz intern. Mitteilungen der Leibniz-Sozietät, Nr. 50 vom 1. März 2011, S. 14 [Link]

Zum 4. Symposium war unter der Überschrift „Beiträge zur ‚Allgemeinen Technologie’“ eine Rezension der „Protokollbände“ der vorangegangenen drei Symposien zur Allgemeinen Technologie durch das Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Klaus Krug in der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“, 19 (2010) 2, S. 96-100, erschienen. [http://www.itas.fzk.de/tatup/102/krug10a.pdf]

 

Das 5. Symposium zur Allgemeinen Technologie „Technik – Sicherheit – Techniksicherheit“ fand am 16. November 2012 statt. Es behandelte Aspekte der Technologie- und Erzeugnissicherheit mit den Komplexen „Maschinen-, Apparate-, Anlagensicherheit“, „Erzeugnis-, Produktsicherheit“, „Sicherheit von Dienstleistungstechnologien“ und „Verbrauchersicherheit“.

Sicherheit ist ein zentrales Konzept in Gesellschaft, Wissenschaft und Technik. Geprägt wird dieses Konzept von unterschiedlichen Begriffsauffassungen, Kommunikationsstrategien und kulturellen Aspekten. Im Symposium wurden von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen ihre Forschungsergebnisse zum Thema (Technik-)Sicherheit mit dem Ziel diskutiert, gemeinsame Forschungsansätze vor allem zu Techniksicherheit, aber auch zu Sicherheitskommunikation und Sicherheitskulturen zu entwickeln. [5. AT-Symposium 2012]

Der Verlauf des Symposiums (Vorträge und Diskussionen) verdeutlichte einerseits die Sinnfälligkeit einer interdisziplinären Debatte der gewählten Thematik (an der sich vor allem Informatiker, Linguisten, Naturwissenschaftler, Philosophen, Soziologen und Technikwissenschaftler beteiligten), andererseits die Notwendigkeit, diese Thematik weiterhin auf der Agenda zu belassen, aber nach weiteren Formen ihrer Institutionalisierung zu suchen.

Das Symposium wurde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, finanziell gefördert.

Ein „Protokollband“ des 5. Symposiums ist in Vorbereitung.